öFIBER
Gewinnspiel WelschLauf

Gewinnen Sie einen von 50 Startplätzen für den WelschLauf am 6. Mai 2023.

Glasfaser-Internet für Champions!

Mit öFIBER genießen Sie nicht nur ultraschnelles Glasfaser-Internet, sondern haben jetzt auch die Möglichkeit, live beim WelschLauf entlang der südsteirischen Weinstraße dabei zu sein.

Unter allen Bestands- und Neukunden werden in der Steiermark insgesamt 50 Teilnahmepakete für den WelschLauf verlost. Neben dem Startplatz für die gewünschte Distanz (Viertel-, Halb- oder Marathon, sowie Nordic Walking) beinhaltet der Gewinn auch ein öGIG-Laufshirt, zahlreiche kleine Goodies, sowie eine Einladung zum gemeinsamen Ausklang inkl. kulinarischer Verköstigung in der Markthalle Arnfels nach dem Event.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Chance und nehmen noch bis 16. April am Gewinnspiel teil – und mit etwas Glück sind Sie Teil der öGIG-Laufcrew beim WelschLauf 2023!

All jene, die am Gewinnspiel teilnehmen möchten, aber noch keinen Glasfaser-Anschluss für ihr Zuhause bestellt haben, finden unter folgendem Link das Online-Bestellformular, sowie die Möglichkeit, zu überprüfen, ob sich Ihre Wohnadresse in einem Ausbaugebiet der öGIG befindet:


Wir wünschen Ihnen Viel Glück!

Ihr Team der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft

Jetzt mitspielen und gewinnen!

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen Gewinnspiel

1. Anwendungsbereich

Diese Bedingungen finden Anwendung, wenn Personen am „öFIBER Gewinnspiel Welschlauf“ der öGIG Fiber GmbH, durchgeführt durch die öGIG Fiber GmbH, Europaplatz 7, 3100 St. Pölten, FN 565499 t (in der Folge auch „Veranstalter“ genannt), teilnehmen.

Die Teilnahme ist kostenlos und freiwillig.

Das „öFIBER Gewinnspiel Welschlauf“ findet im Zeitraum von 31.3.2023 bis 16.4.2023, 24:00 Uhr statt.

2. Teilnahmezeitraum und Gewinn

Eine Teilnahme am „öFIBER Gewinnspiel Welschlauf“ ist nur bis zum 16.4.2023, 24:00 Uhr möglich.

Es werden 50 Teilnahmepakete im Rahmen des Gewinnspiels vom Veranstalter verlost. Jeder Preis umfasst die Anmeldegebühr für die gewünschte Distanz, eine öFIBER Startertasche, sowie kulinarische Verpflegung nach dem Lauf.

3. Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel ist jede Person mit Sitz oder Wohnsitz in der Steiermark, die zum Stichtag 31.3.2023 das 18. Lebensjahr vollendet hat und im Zeitraum 31.3.2023 bis 16.4.2023 entweder Kunde der öGIG Fiber GmbH betreffend zumindest eines öFIBER Glasfaser-Anschlusses mit einem Internetdienst von 24 Monaten für einen Haushalt oder Betrieb innerhalb der teilnehmenden Gemeinden ist und sohin über eine Bestellnummer verfügt oder im Zeitraum 31.3.2023 bis 16.4.2023 als Neukunde zumindest einen öFIBER Glasfaser-Anschluss mit einem Internetdienst von 24 Monaten für einen Haushalt oder Betrieb innerhalb der teilnehmenden Gemeinde bestellt hat und sohin über eine Bestellnummer verfügt. Teilnehmende Gemeinden sind alle steirischen Ausbaugemeinden, die sich zum Stichtag 16.4.2023 in der Bestell- oder Bauphase befinden.

Die Teilnahme ist pro berechtigter Vertragsperson nur einmal möglich.

Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt über die Landingpage mit der URL:

www.oefiber.at /gewinnspiel-welschlauf

TeilnehmerInnen erhalten eine Teilnahmebestätigung auf der Landingpage und eine Teilnahmebestätigung per E-Mail.

Im Falle eines Gewinns erfolgt die Kontaktaufnahme per E-Mail.

Sollten die angegebenen Kontaktmöglichkeiten fehlerhaft sein (E-Mail-Adresse) ist der Veranstalter nicht verpflichtet, die richtigen Kontaktdaten auszuforschen. Die Nachteile, die sich aus der Angabe fehlerhafter Kontaktdaten (z.B. fehlerhafte Adresse) ergeben, gehen zu Lasten der TeilnehmerInnen.

MitarbeiterInnen der öGIG-Fiber GmbH und deren verbundener Unternehmen und Mitglieder der jeweiligen Gemeinderäte sowie deren jeweilige Angehörige sind am Gewinnspiel nicht teilnahmeberechtigt.

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, bestimmte TeilnehmerInnen, die gegen Strafgesetze, die guten Sitten, diese Teilnahmebedingungen verstoßen oder versuchen den Ablauf des Gewinnspiels zu beeinflussen oder zu stören, mit sofortiger Wirkung von der Teilnahme auszuschließen.

4. Abwicklung und Ziehung

Die Ziehung der GewinnerInnen findet am Montag, 17.4.2023 statt

Gewinne, Gewinnbenachrichtigung, Verfall des Gewinns

Die Benachrichtigung über den Gewinn erfolgt zeitnah nach der Verlosung am 17.4.2023. Die Benachrichtigung der GewinnerInnen erfolgt via E-Mail unter Heranziehung der Oracle Marketing Cloud.

Gewinne sind nicht übertragbar, nicht umtauschbar und werden vom Veranstalter nicht in bar abgelöst.

Nicht eingelöste Gewinne verfallen jedenfalls am 06.05.2023.

Übergabe des Gewinns

Über die weitere Vorgehensweise (Übergabe der Tickets, etc.) werden die Gewinner dann gesondert vom Veranstalter informiert. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Art der Übergabe des Gewinns festzulegen. Nach Tunlichkeit werden den GewinnerInnen ihre Preise durch den Veranstalter persönlich ausgehändigt oder per E-Mail zugesandt.

5. Datenschutzhinweise zum Gewinnspiel

Die von den TeilnehmerInnen zur Teilnahme am Gewinnspiel eingegebenen personenbezogenen Daten werden zur Bearbeitung und Abwicklung des Gewinnspiels verwendet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung unter www.oegig.at/datenschutz.

6. Änderungen der Teilnahmeregeln und Beendigung des Gewinnspiels

Der Veranstalter behält sich vor, jederzeit die Teilnahmebedingungen zu ändern. Eine solche Änderung ist umgehend bekannt zu geben.

Weiterhin behält sich der Veranstalter das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere für solche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels bzw. der Verlosung stören oder verhindern würden.

Die GewinnerIn nimmt zur Kenntnis, dass die Inanspruchnahme des Gewinns auf eigene Kosten und Gefahr erfolgt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Daten des Veranstalters:

öGIG Fiber GmbH, FN 565499 t
Europaplatz 7
3100 St. Pölten
Tel.: 0800 200 700
E-Mail: info@oegig.at

Was bringt mir öFIBER?

Ihre Vorteile auf einen Blick

Ultraschnelles, unbegrenztes und ungeteiltes Breitband-Internet

Ultraschnelles, unbegrenztes und ungeteiltes Breitband-Internet

100-prozentige Glasfaser bis ins Haus (Fiber to the Home = FTTH) ist allen anderen Technologien überlegen. Denn nur FTTH-Internet garantiert ungeteilte und unbegrenzte Bandbreiten, und das mit Übertragungsraten von bereits jetzt verfügbaren 1000 Mbit/s. Glasfaser kann aber noch viel schneller und hat fast unbegrenzte Kapazitäten für die Zukunft.

Bei DSL-Leitungen oder auch beim mobilen Internet (4G/5G) werden die Bandbreiten geteilt. Hierbei spricht man von einem „Shared Medium“. Sind eine Leitung oder eine Funkzelle beispielsweise durch viele parallel surfende User belegt, so wird die Geschwindigkeit auf alle Teilnehmer aufgeteilt. Das kann zu erheblichen Geschwindigkeitsverlusten und gar Verbindungsausfällen führen. Stetig steigende Datenmengen und die wachsende Zahl an Internetnutzern überfordern bereits jetzt die Kapazitäten vieler veralteter Technologien.

In Anbetracht dieser technischen Unsicherheiten ist auch der kommerzielle Aspekt problematisch. Wer kennt das nicht: Man zahlt für 100 Mbit/s, erhält aber durchschnittlich nur 10 oder 20 Mbit/s. Bei FTTH-Glasfaser ist das nicht der Fall. Hier erhalten Sie genau die Leistung, die Sie auch bezahlen. Endlich sorgenfrei surfen!

Größte Auswahl
an Internet-Anbietern

Größte Auswahl
an Internet-Anbietern

Während manche Anbieter ihr Netz nur für sich selbst nutzen und dadurch den Endkunden einschränken, ist das öFIBER-Netz ein offenes Netz und bietet jedem öFIBER-Kunden die Möglichkeit, den Internet-Anbieter frei zu wählen. Die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) bietet selbst keine Endkundentarife an und kann somit neutral mit allen Internet-Anbietern kooperieren.

Zur Auswahl stehen aktuell 20 Internet-Anbieter, die ihre Tarife und Lösungen über das öFIBER-Netz anbieten. Weitere Anbieter werden folgen.
Welche Internet-Anbieter aktuell zur Auswahl stehen, erfahren Sie hier.

Zukunftssichere Infrastruktur, fit für die nächsten Jahrzehnte

Zukunftssichere Infrastruktur, fit für die nächsten Jahrzehnte

FTTH-Glasfaser kennt technisch betrachtet fast keine Einschränkungen und verfügt dadurch über genügend Kapazitäten für die nächsten Jahrzehnte, selbst wenn der Datenhunger extrem weiterwächst.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Glasfaser ist die extreme Robustheit und Belastbarkeit der Leitungen. Dadurch sind Glasfasernetze wesentlich wartungsärmer als alle anderen Technologien. Während xDSL-Leitungen durch neue Verteilerkästen fortlaufend optimiert und Mobilfunk-Technologien regelmäßig aufgerüstet werden müssen, ist Glasfaser auf Generationen sicher.

Ein einmal verlegter Glasfaser-Anschluss lässt in den nächsten Jahrzehnten keine Infrastrukturarbeiten erwarten, und die Kapazitäten wachsen fast automatisch mit Ihren Anforderungen.

Wertsteigerung der Immobilie bzw. des Eigenheims

Wertsteigerung der Immobilie bzw. des Eigenheims

Glasfaser-Internet ist neben Kanal, Wasser und Strom die vierte Grundversorgungsinfrastruktur des 21. Jahrhunderts. Einmal am Glasfasernetz angeschlossen ist ein leistungsstarkes Internet für Jahrzehnte garantiert. Das hat natürlich auch seinen Wert für die Eigentümer.

Fachleute schätzen den Wertzuwachs einer Immobilie durch eine Glasfaser-Infrastruktur auf 5 bis 8 Prozent. Ähnlich schätzt ein britisches Marktforschungsunternehmen die Wichtigkeit der Glasfaser für den Immobilienmarkt ein. So ist laut dieser Studie der schnelle Breitband-Zugang das zweitwichtigste Entscheidungskriterium beim Haus- oder Wohnungskauf. Und das sogar noch vor der Anzahl der Schlafzimmer.

Die vergleichsweise kleine Investition bei der Verlegung des Anschlusses wird durch die Wertsteigerung um ein Zigfaches entsprechend zurückgeholt – ganz egal, ob man das Haus oder die Wohnung verkaufen will oder nicht.

Alles aus einer Leitung möglich:
Internet, TV und Telefonie

Alles aus einer Leitung möglich:
Internet, TV und Telefonie

Glasfaser ist mittlerweile für ultraschnelles Surfen im Internet bekannt, doch diese Technologie kann so viel mehr. Das ultraschnelle und ungeteilte Breitband-Internet ermöglich TV-Streaming mit besonders hoher Bildqualität, ohne Verzögerung und ohne mühsamer Ladezeiten. Neben TV-Streaming bietet Glasfaser die Möglichkeit der Internet-Telefonie, auch hier profitiert jeder angeschlossene Haushalt von seiner ungeteilten Glasfaser.

Das Glasfasernetz ist nicht nur allen anderen Technologien überlegen, sondern kennt technisch fast keine Einschränkungen und verfügt über genügend Kapazität für die nächsten Jahrzehnte. Das bedeutet für jeden angeschlossenen Haushalt eine uneingeschränkte Leitung für die Nutzung von Internet, Telefonie und TV - auch mit mehreren Endgeräten und bei gleichzeitiger Anwendung.

Einmalig preiswerte Anschlusskosten dank Großprojekt

Einmalig preiswerte Anschlusskosten dank Großprojekt

Ein Glasfasernetz auszubauen ist ein Mammutprojekt und mit sehr hohen Kosten verbunden. Die Anbindung an die Datenautobahn ist insbesondere in schwach besiedelten Gebieten eine finanzielle Herausforderung, die nur als Gemeinschaft gestemmt werden kann.

Entschließt sich eine ganze Gemeinde für einen nahezu flächendeckenden Ausbau, so können die Kosten für den Einzelnen stark reduziert werden. Würden Haushalte einzeln und zeitversetzt einen Anschluss bestellen, so wären die Kosten, falls technisch überhaupt machbar, um das 20- bis 30-fache höher.

Nutzen Sie jetzt die Chance und bestellen Sie zu einmalig preiswerten Kosten. Denn eines ist sicher: So günstig wird es nie wieder.

Wo gibt es öFIBER?

Wo öFIBER überall verfügbar ist, sehen Sie hier in der Übersicht aller aktuellen Projekte der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft.

Niederösterreich

5 Projekte Zu den Projekten

Oberösterreich

8 Projekte Zu den Projekten

Burgenland

5 Projekte Zu den Projekten

Kärnten

16 Projekte Zu den Projekten

Steiermark

37 Projekte Zu den Projekten

Vorarlberg

2 Projekte Zu den Projekten

You have further questions?

Please contact us!

Oft gestellte Fragen

Wie schnell ist dann das Internet? Bis wohin wird die Glasfaser verlegt? Was kostet mich der Glasfaser-Anschluss? Antworten auf diese und noch andere häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Sobald Ihre Gemeinde die Bauphase erreicht hat und eine erfolgreiche bautechnische Begehung bei Ihnen vor Ort durchgeführt worden ist, kann die Hausinstallation starten. So einfach und unkompliziert wird Ihr Haus an das Glasfasernetz angeschlossen:

Hier die ersten Details zum Ablauf:

Schritt 1: Verlegung bis zur Grundstücksgrenze

Wir verlegen, auf öffentlichem Grund, bis zu Ihrer Grundstücksgrenze ein 7 mm Mikro-Rohr. Das Mikro-Rohr wird mit einer Endkappe verschlossen. Bitte entfernen Sie diese Endkappe nicht eigenständig, dies wird später von einem Fachmann erledigt. Im Anschluss daran können Sie mit Ihren Vorbereitungen starten. Detaillierte Infos und die benötigten Materialien für Ihre Inhausverkabelung bekommen Sie rechtzeitig als „Starterpaket“ zugesendet.

Schritt 2: Verlegung am Grundstück und Inhausverkabelung

Sie verlegen ein 32 mm Schutzrohr (FXP Schlauch 32 mm oder ein PE Rohr 32 mm, z. B. ein Wasserleitungsrohr) am Grundstück und sorgen für die Einleitung ins Haus.


Bitte beachten Sie:

  • Wir empfehlen eine Tiefe von mindestens 30 cm.
  • Geben Sie unter- und oberhalb des Schutzrohres eine 10 cm Sandschicht.
  • Achten Sie darauf, enge Kurven zu vermeiden (der Mindestradius für das 7 mm Mikro-Rohr beträgt im Außenbereich 25 cm). Ein einmal geknicktes Mikro-Rohr ist für die Installation unbrauchbar.

Sie verlegen das 7 mm Mikro-Rohr, welches von der öGIG bis zur Grundstücksgrenze verlegt wurde, durch das von Ihnen verlegte Schutzrohr über das Grundstück bis zum Haus. Bitte beachten Sie, dass die Hauseinführung besondere Sorgfalt erfordert und dabei auf eine fachgerechte Abdichtung geachtet werden muss. Die Bohrung soll idealerweise in einem Winkel zwischen 0 und 30° nach unten zur Gebäudeaußenkante verlaufen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Das 7 mm Mikro-Rohr soll entweder im EDV-Schrank oder an einer freien Wand (40x40 cm) im Technikraum/Abstellraum enden.

Empfehlung: Je nach Situation vor Ort gibt es unterschiedliche Lösungen. Wenden Sie sich an baulich versierte Personen, um den am besten geeigneten Hauseinführungspunkt zu finden. Wenn Sie für die Verlegung der Leerrohre auf Ihrem Grundstück sowie für die Glasfaser-Verkabelung in Ihrem Haus Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, finden Sie hier die richtigen Elektro- und Bautechniker für Ihr Glasfaser-Projekt: www.oefiber.at/technik-partner.

In dem von uns gelieferten „Starterpaket“ sind folgende Komponenten für Sie enthalten:

Hausinstallation Equipment

Der Hausanschlusskasten (HAK), das Optical-Termination-Outlet (OTO-Box) und das Innenkabel müssen wie folgt angebracht werden. Eine detaillierte Anleitung finden Sie ebenfalls im „Starterpaket“.

Schritt 3: Montage der ONT-Box und Aktivierung der Glasfaser

Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen, an dem ein Montageteam die Glasfaser bis zum HAK einbläst. Das Montageunternehmen verbindet danach die Inhausverkabelung mit der eingeblasenen Glasfaser im Hausanschlusskasten (HAK) sowie die OTO-Box mit der Optical Network Termination (ONT) mittels optischem Verbindungskabel. Der Monteur aktiviert nun Ihren Glasfaser-Anschluss und misst die ordentliche Verbindung bis zu Ihrer OTO-Box.

Sobald Sie einen Dienst bei Ihrem bevorzugten Internet-Anbieter bestellt haben, können Sie den Router oder das Modem an die ONT anschließen und mit Lichtgeschwindigkeit lossurfen!

Wie kann ich als Bewohner eines Mehrparteienhauses bestellen und was kostet das?
Sie können auf unserer Webseite unter www.oefiber.at/bestellung ihre Bestellung aufgeben. Der Anschluss ist kostenlos, lediglich der Internetanbieter könnte eine Aktivierungsgebühr in Rechnung stellen.

Muss der/die Eigentümer bzw. die Eigentümergemeinschaft einem Ausbau zustimmen?
Ja, da bauliche Maßnahmen am Grundstück und im Haus notwendig sind. Dies gilt sowohl für Bestellungen von Mietern als auch von Wohnungseigentümern. Sollte kein Vertrag mit dem Eigentümer/der Eigentümergemeinschaft zu Stande kommen, kann ihre Bestellung nicht umgesetzt werden.

Bei ihrer Bestellung können sie die Kontaktdaten des/der Eigentümer bekannt geben, gerne kümmern wir uns um die weitere vertragliche Abwicklung. Sie können zusätzlich natürlich auch den direkten Kontakt zu Ihrem Vermieter/Ihrer Hausverwaltung suchen und Ihr Interesse bekunden.

Was wird im Gebäude verbaut?
Im Gebäude wird ein Hausanschlusskasten (HAK) montiert. Die Größe richtet sich nach der Anzahl der Wohnungen (Nutzungseinheiten) in ihrem Haus. Von dort aus werden Glasfaserkabel auf die einzelnen Wohnungen verlegt. In jede Nutzungseinheit werden von uns eine OTO- und eine ONT-Box montiert und verkabelt. Für die Montage ist ein entsprechender Zugang in ihre Wohnung erforderlich. Nach der Installation dieser Geräte kann ein Internetanbieter ausgewählt werden.

Was passiert, wenn ich umziehe?
Die verbauten Geräte verbleiben in der Wohnung, der Anschluss kann auch von den nächsten Bewohnern genutzt werden. Der Vertrag beim Internetanbieter kann üblicherweise übertragen werden.
Am Kunden-Grundstück bis ins Haus gibt es folgende Möglichkeiten:
  • Es ist bereits ein Leerrohr vorhanden (beispielsweise auch für eine Stromleitung eines Garagentors etc.). Dieses kann mitverwendet werden, sofern 7mm Platz sind (das ist der Außendurchmesser des Mikrorohrs für die Glasfaser), ein Kurvenradius von 25cm nicht unterschritten wird und die Lage des Leerrohrs mit dem definierten Übergabepunkt von Seiten des Bauunternehmens übereinstimmt. Dieser wird im Zuge der Begehung Ihres Grundstücks festgelegt, auf Wünsche wird natürlich bei Möglichkeit eingegangen.

Wenn kein bestehendes Leerrohr am Grundstück bis ins Haus vorhanden ist:
  • Selbstverlegung des Leerrohrs, hier finden Sie nähere Infos dazu.
  • Verlegung des Leerrohrs durch ein von Sie beauftragtes Bauunternehmen, hierfür kann die öGIG GmbH keine Kosten übernehmen.
  • Verlegung des Leerrohrs durch unseren Baupartner vor Ort: hierbei übernehmen wir Kosten in der Höhe von € 300. (ACHTUNG: in den Gemeinden Brückl, Magdalensberg, Kappel am Krappfeld, St.Georgen am Längsee, Hüttenberg, Althofen, Klein St. Paul, Eberstein und Guttaring gilt diese Information nicht, in diesen Gemeinden muss die Verlegung auf Eigengrund vom Kunden durchgeführt werden)

Für eine ungefähre Kostenabschätzung steht Ihnen unser öFIBER Kostenrechner unter www.oefiber.at/kostenrechner zur Verfügung.
Die Installation im Inneren des Hauses bieten wir leider nicht an, wir empfehlen hierbei einen Elektriker bzw. kann diese natürlich auch selbst vorgenommen werden. Unsere Partner finden Sie hier.

Sie haben Fragen oder Interesse an einem Glasfaser-Anschluss?

Sie haben Fragen oder Interesse?