öFIBER Glasfasernetz für Gratwein-Straßengel
Zurück zur Übersicht

öFIBER Glasfasernetz für Gratwein-Straßengel

Beitrag teilen

Gebaut wird seit ein paar Wochen, nun erfolgte auch der offizielle Spatenstich: Die Österreichische Glasfaser Infrastrukturgesellschaft (öGIG) errichtet privatwirtschaftlich in Gratwein-Straßengel um knapp 7 Millionen Euro ein ultraschnelles Glasfasernetz mit Open Access für Internetanbieter. Gemeinsam vollzogen die öGIG und der Baupartner Swietelsky mit Bürgermeisterin Doris Dirnberger den Spatenstich für 3.000 FTTH-Anbindungen.

Der Zugang zur zukunftssicheren Glasfaser-Technologie wird für Gemeinden immer mehr zu einem entscheidenden Faktor für deren Attraktivität als Lebens- und Wirtschaftsraum. Ob Unternehmen, öffentliche Einrichtung oder Privathaushalt – der Bedarf an einer zuverlässigen und schnellen Internetverbindung nimmt angesichts der rasant steigenden Datenmengen massiv zu. „Es freut uns sehr, dass wir nach sorgfältiger und umfangreicher Vorbereitung dieses wichtige Infrastrukturprojekt für Gratwein-Straßengel nun mit bester Unterstützung der Gemeinde in die Umsetzung bringen können“, sagt Achim Königshofer, öGIG Projektleiter.

Auf einer Länge von 40 Kilometern wird in der Gemeinde ein offenes Glasfasernetz mit freier Wahl des Internetanbieters für Kundinnen und Kunden errichtet, um damit über 3.000 Haushalte an die modernste digitale Infrastruktur anzubinden. Dafür investiert die öGIG privatwirtschaftlich knapp 7 Millionen Euro. Mit dem erfahrenen und beauftragten Baupartner Swietelsky ist dies gewährleistet. Bereits Ende des Jahres 2025 werden die ersten Kunden aktiviert, der Abschluss aller Arbeiten im Ort ist für 2027 geplant.

Auch Bürgermeisterin Doris Dirnberger zeigt sich beim Spatenstich begeistert: „Wir freuen uns sehr, dass der Glasfaser-Ausbau durch die öGIG in Gratwein-Straßengel aktiv vorangetrieben wird. Dies ist ein Meilenstein für unsere Marktgemeinde und eine Investition in die digitale Zukunft jedes einzelnen Haushalts und Unternehmens. Ein schnelles und stabiles Internet ist heute unverzichtbar – für Homeoffice, Bildung, aber auch für die Freizeitgestaltung und die Attraktivität unserer Region. Wir sind überzeugt, dass diese Initiative die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger erheblich verbessern wird und wir als Marktgemeinde dadurch bestens für die Anforderungen der digitalen Welt gerüstet sind.“

Die 100-Prozent-Tochter der Allianz-Gruppe ist der größte privatwirtschaftlich finanzierte Errichter von Glasfasernetzen mit sogenanntem Open Access in Österreich. Über das offene Netz können Kundinnen und Kunden ihren Internettarif aus aktuell über 20 Anbietern frei wählen. Die öGIG errichtet technologisch hochwertigste Punkt-zu-Punkt Netze, die jedem einzelnen Kunden eine eigene Glasfaser bis in das Haus bzw. in die Wohnung und somit ungeteilte Bandbreite bietet.

Fotohinweis (v.l.): Bernd Stockinger (öGIG Business Development Manager), Gernot Gupper (öGIG Bauleitung), Achim Königshofer (öGIG Projektleitung) mit Bürgermeisterin Doris Dirnberger, Vizebürgermeister Manfred Zettl, Johann Niederl (Leitung Tiefbau Steiermark Swietelsky) sowei David Müller (Swietelsky Bauleitung) beim symbolischen Spatenstich zum Glasfaser-Ausbau in Gratwein-Straßengel.

Fotocredit: Rene Vidalli/öGIG