Der kostenlose Glasfaser-Anschluss
für Ihre Wohnung

öFIBER Glasfaser für Ihre Wohnung – schnell, stabil, zukunftssicher und offen für alle Netze

Bringen Sie Ihre Wohnung auf den neuesten Stand der digitalen Technik: Mit einem Glasfaser-Anschluss im Netz von öFIBER profitieren Sie von ruckelfreiem Streaming, verlässlichem Arbeiten im Home-Office und modernen Smart-Home-Anwendungen – und haben die freie Wahl aus über 20 Internet-Anbietern.

Wie Sie Glasfaser einfach und bequem in Ihre Wohnung holen, zeigt Ihnen unser Erklärvideo.

In nur vier Schritten
zu Ihrem Glasfaser-Anschluss

Schritt 1: Verfügbarkeit prüfen und Hausverwaltung informieren

Prüfen Sie hier die Verfügbarkeit von Glasfaser in Ihrer Region und geben Sie uns die Kontaktdaten des Eigentümers, der Eigentümerin oder der Hausverwaltung bekannt. Wir kümmern uns dann um die weitere vertragliche Abwicklung. Selbstverständlich können Sie auch bei Interesse an einem Glasfaser-Anschluss den direkten Kontakt zu Ihrem Vermieter bzw. Vermietern oder Ihrer Hausverwaltung suchen.

Schritt 2: Technische Begehung

Stimmt die Eigentümergemeinschaft bzw. die Hausverwaltung dem Glasfaser-Ausbau zu,
wird eine technische Begehung des Objekts durchgeführt. Dabei werden nur die Allgemeinflächen besichtigt. Ein Zutritt zu Ihrer Wohnung ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht notwendig. Die nötigen Abstimmungen hierfür regeln wir direkt mit Ihrer Hausverwaltung, bzw. dem Eigentümer oder der Eigentümerin.

Schritt 3: Wir installieren Ihren Anschluss

Mit Start der Bauphase wird in jeder Wohnung ein eigener Glasfaser-Anschluss installiert. Sobald die Installationstermine fixiert sind, werden Sie mittels Hausaushang informiert. Für die Installation benötigt unser Elektropartner Zutritt zu Ihrer Wohnung.

Schritt 4: Internet-Anbieter auswählen und lossurfen

Im öFIBER Netz haben Sie die Möglichkeit, aus über 20 Internet-Anbietern Ihren bevorzugten Anbieter und den für Sie passenden Tarif zu wählen. Mit dem öFIBER Tariffinder bieten wir Ihnen die Möglichkeit alle Angebote
direkt online zu vergleichen.

Ihre Vorteile mit einem öFIBER Glasfaser-Anschluss

Ultraschnelles und unbegrenztes Internet

Offenes Netz mit größter Auswahl an Internet-Anbietern*

Alles aus einer Leitung möglich:
Internet, TV und Telefonie

Kostenlose Installation des Anschlusses in Ihrer Wohnung

Zukunftssichere Infrastruktur, fit für die nächsten Jahrzente

Wertsteigerung der Immobilie

Verfügbarkeit prüfen

Informieren Sie sich jetzt, ob öFIBER in Ihrer Region verfügbar ist.

Oft gestellte Fragen

Bis wohin wird die Glasfaser verlegt? Was kostet mich der Glasfaser-Anschluss? Antworten auf diese und noch andere häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Die Installation der OTO-Box in Ihrer Wohnung erfolgt durch Elektropartner (kostenlose Installationstermine: siehe Hausaushang). Nach Fertigstellung und sobald der Anschluss am Netz aktiviert wurde, kann ein Tarif bei einem unserer  Internet-Anbieter bestellt werden. Wir informieren Sie, sobald Ihr Anschluss aktiv ist. Nachdem Sie einen Internet-Tarif bestellt haben, wird Ihnen eine ONT-Box inkl. Anleitung von öGIG und der Router vom Internet-Anbieter per Post zugestellt. Die Installation ist kinderleicht: Sie müssen nur die ONT-Box vorab mit der bereits vom Elektriker installierten OTO-Box mit dem mitgelieferten Glasfaserkabel verbinden. Zuguter Letzt noch den Router, den Sie von Ihrem Internet-Anbieter erhalten haben, mit der ONT-Box verbinden und schon surfen Sie im öFIBER Glasfasernetz.

Spricht man zum Thema Breitband über Glasfaser, so meint man Datenleitungen aus dünnem, flexiblem Glas. Die Datenübertragung erfolgt über optische Signale – daher kommt auch der gängige Begriff „Lichtwellenleiter“ (LWL). „FTTH“ ist die Abkürzung für „Fiber to the Home“. Das bedeutet, dass der reine Glasfaser-Anschluss und somit auch die Glasfaser bis ins Haus bzw. bis in die Wohnung reicht. Ein Glasfaser-Anschluss ermöglicht besonders schnelles und stabiles Internet. Das bedeutet: Filme, Serien und Videos laden blitzschnell, Online-Games laufen ohne Verzögerungen, und Videoanrufe sind in bester Qualität möglich – und das alles gleichzeitig auf mehreren Geräten.

Als Mehrparteienhaus wird ein Wohnhaus definiert, das aus vier oder mehr Nutzungseinheiten (Wohnungen sowie Geschäftslokale) besteht.