Über uns
Wir sind die Österreichische
Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft.
Wir sind die Österreichische
Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft.
Die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) wurde 2019 gegründet und ist ein bundesweit agierendes Technologie- und Infrastrukturunternehmen mit einem Team aus erfahrenen und anerkannten Glasfaser- und IKT-Experten.
Als 100-prozentige Tochter der Allianz Gruppe haben wir einen starken und zukunftsgewandten Partner an unserer Seite, der langfristig denkt und handelt. Allianz Österreich verwaltet für seine 1,2 Mio. Kunden ein entsprechendes Kapital, welches in nachhaltige Infrastrukturprojekte wie den Glasfaser-Ausbau in Österreich investiert wird. Also in Werte, die langfristig Bestand haben und für viele Menschen und Generationen die Zukunft sichern.
Wir bauen Glasfasernetze und versorgen die bisher schlecht ausgebauten,
hauptsächlich ländlichen und suburbanen Regionen in Österreich mit Glasfaser-Infrastruktur. Wir bieten damit die modernste und mittel- sowie langfristig größte Open-Access-Plattform im Bereich der Glasfasernetze an, die wir noch dazu selbst aktiv betreiben.
Wir ermöglichen unseren Kunden den zuverlässigsten und performantesten Internetzugang, die größte Auswahl an Internet-Anbietern und somit die größte Freiheit und Unabhängigkeit.
Den Internet-Anbietern (Internet Service Providern, ISP) ermöglichen wir einen unkomplizierten, uneingeschränkten und schnellen Zugang zu neuen Regionen und Kunden und damit ebenso Chancengleichheit.
Den Regionen ermöglichen wir eine Forcierung der lokalen Digitalisierung, indem wir die vierte Basisinfrastruktur – neben Wasser, Kanal, Strom – bauen. Damit steigern wir die Attraktivität des jeweiligen Standorts als Wohnort und Betriebsstätte.
Dabei ist uns Zuverlässigkeit und Transparenz auf allen Ebenen wichtig. Die Kundenzufriedenheit steht bei uns an oberster Stelle.
Wir sehen es als unsere gesellschaftspolitische Aufgabe, Chancengleichheit zu
schaffen und damit Freiheit und Wachstum für unsere Kunden – die Bürgerinnen und Bürger und deren Gemeindevertreter – zu ermöglichen.
Den harten, undurchsichtigen und kapitalintensiven Wettbewerb sehen wir als Anreiz und Herausforderung, selbst dynamisch, schnell und mit langfristigen Zielen den Markt zu erobern.
Zuvor war er von 2004 bis 2015 Director General der internationalen Industrieorganisation Fibre-to-the-Home Council Europe mit Sitz in Brüssel. Er hat über 20 Jahre Breitband- und IKT-Erfahrung und leitete mehrere nationale und internationale Breitbandprojekte. Hartwig Tauber hält den Titel Professor (FH) für E-Business Management an der IMC Fachhochschule Krems. 2011 und 2012 war Hartwig Tauber auch der Vorsitzende der FTTH Council Global Alliance Group, die die Aktivitäten der fünf globalen FTTH Organisationen koordiniert.
Nemeth ist von Glasfaser als die Internet-Zugangstechnologie der Zukunft insbesondere auch auf der letzten Meile überzeugt und verfolgt mit der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft hohe Ziele: „Wir wollen in den nächsten Jahren möglichst viele Haushalte und Unternehmen an unser Glasfasernetz anschließen. Ich sehe es als meine Aufgabe und mein Ziel, unsere Glasfaser-Kunden zu den zufriedensten Kunden in ganz Österreich zu machen“.
„Unser Auftrag ist, die personellen Voraussetzungen zu schaffen, um gemeinsam unsere Ziele zu erreichen. Ich sehe es als unsere Verantwortung, miteinander die strukturellen und kulturellen Rahmenbedingungen zu schaffen, in dem unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich performen und gestalten können, um die Digitalisierung in Österreich voranzubringen“.
Zuvor war er als CFO der TALIS Gruppe in Heidenheim an der Brenz tätig. Er hat über 20 Jahre Führungserfahrung im Finanzbereich in verschiedenen Branchen mit Stationen in Europa, Asien und den USA.
Wie schnell ist dann das Internet? Bis wohin wird die Glasfaser verlegt? Was kostet mich der Glasfaser-Anschluss? Antworten auf diese und noch andere häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Sobald innerhalb Ihrer Gemeinde die Nachfrage für einen öFIBER Glasfaser-Anschluss die 40%-Marke überschritten hat und eine erfolgreiche bautechnische Überprüfung bei Ihnen vor Ort durchgeführt worden ist, kann die Hausinstallation starten.
So einfach und unkompliziert wird Ihr Haus an das Glasfasernetz angeschlossen:
Hier die ersten Details zum Ablauf:
Wir verlegen, auf öffentlichem Grund, bis zu Ihrer Grundstücksgrenze ein 7 mm Mikro-Rohr. Das Mikro-Rohr wird mit einer Endkappe verschlossen. Bitte entfernen Sie diese Endkappe nicht eigenständig, dies wird später von einem Fachmann erledigt. Im Anschluss daran können Sie mit Ihren Vorbereitungen starten. Detaillierte Infos und die benötigten Materialien für Ihre Inhausverkabelung bekommen Sie rechtzeitig als „Starterpaket“ zugesendet.
Sie verlegen ein 32 mm Schutzrohr (FXP Schlauch 32 mm oder ein PE Rohr 32 mm, z. B. ein Wasserleitungsrohr) am Grundstück und sorgen für die Einleitung ins Haus.
Bitte beachten Sie:
Sie verlegen das 7 mm Mikro-Rohr, welches von der öGIG bis zur Grundstücksgrenze verlegt wurde, durch das von Ihnen verlegte Schutzrohr über das Grundstück bis zum Haus. Bitte beachten Sie, dass die Hauseinführung besondere Sorgfalt erfordert und dabei auf eine fachgerechte Abdichtung geachtet werden muss. Die Bohrung soll idealerweise in einem Winkel zwischen 0 und 30° nach unten zur Gebäudeaußenkante verlaufen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Das 7 mm Mikro-Rohr soll entweder im EDV-Schrank oder an einer freien Wand (40x40 cm) im Technikraum/Abstellraum enden.
Empfehlung: Je nach Situation vor Ort gibt es unterschiedliche Lösungen. Wenden Sie sich an baulich versierte Personen, um den am besten geeigneten Hauseinführungspunkt zu finden. Wenn Sie für die Verlegung der Leerrohre auf Ihrem Grundstück sowie für die Glasfaser-Verkabelung in Ihrem Haus Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, finden Sie hier die richtigen Elektro- und Bautechniker für Ihr Glasfaser-Projekt: www.oefiber.at/technik-partner.
In dem von uns gelieferten „Starterpaket“ sind folgende Komponenten für Sie enthalten:
Der Hausanschlusskasten (HAK), das Optical-Termination-Outlet (OTO-Box) und das Innenkabel müssen wie folgt angebracht werden. Eine detaillierte Anleitung finden Sie ebenfalls im „Starterpaket“.
Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen, an dem ein Montageteam die Glasfaser bis zum HAK einbläst. Das Montageunternehmen verbindet danach die Inhausverkabelung mit der eingeblasenen Glasfaser im Hausanschlusskasten (HAK) sowie die OTO-Box mit der Optical Network Termination (ONT) mittels optischem Verbindungskabel. Der Monteur aktiviert nun Ihren Glasfaser-Anschluss und misst die ordentliche Verbindung bis zu Ihrer OTO-Box.
Sobald Sie einen Dienst bei Ihrem bevorzugten Internet-Anbieter bestellt haben, können Sie den Router oder das Modem an die ONT anschließen und mit Lichtgeschwindigkeit lossurfen!