Was kostet meine Grundstücksverlegung?
Sie wollen wissen, welche ungefähren Grabungs- und Anschlusskosten auf Ihrem Grundstück auf Sie zukommen, wenn Sie das von öGIG ausgewählte Bauunternehmen beauftragen? Dann hilft Ihnen der öGIG Kosten-Indikationsrechner.
Es handelt sich um eine unverbindliche Kostenschätzung. Einen Kostenvoranschlag mit den endgültigen Kosten bekommen Sie im Rahmen der bautechnischen Begehung Ihres Grundstücks vor dem Start der Tiefbauarbeiten.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Der Indikationsrechner der öGIG GmbH stellt ein Service zur einfachen und unverbindlichen Berechnung für die Anschlusskosten auf Ihrem privaten Grund (Private Drop) dar.
Die Berechnung mittels des Indikationsrechners erfolgt auf der Grundlage der von Ihnen ausgewählten Eingabekriterien und von Indikationspreisen der mit der öGIG GmbH zusammenarbeitenden Generalunternehmen. Der Indikationsrechner verarbeitet lediglich die von Ihnen ausgewählten Eingabekriterien und ermöglicht keine weitergehende Berücksichtigung individueller Gegebenheiten Ihrer Immobilie (z. B. Dämmung, spezielle Materialien, etc.) und Ihres Grundes (z. B. zusätzliche Anfahrtskosten, etc.).
Das Berechnungsergebnis des Indikationsrechners dient ausschließlich als erste Annäherung an mögliche Anschlusskosten der an das Glasfasernetz der öGIG Fiber GmbH anzuschließenden Immobilie. Das Berechnungsergebnis des Indikationenrechners ist lediglich eine unverbindliche Schätzung möglicher Anschlusskosten und ersetzt nicht eine konkrete Berechnung Ihrer individuellen Anschlusskosten. Berechnungsergebnisse des Indikationsrechners sind weder ein Kostenvoranschlag, noch ein Angebot der öGIG GmbH zur Herstellung eines Anschlusses. Mit der Nutzung des Indikationsrechners wird kein Vertragsverhältnis mit der öGIG GmbH begründet.
Die Berechnung mittels des Indikationsrechners erfolgt auf der Grundlage der von Ihnen ausgewählten Eingabekriterien und von Indikationspreisen der mit der öGIG GmbH zusammenarbeitenden Generalunternehmen. Der öFIBER Kostenzuschuss in Höhe von € 250 inkl. Ust. wird nur gewährt, wenn die mit der öGIG GmbH zusammenarbeitende Baufirma (Generalunternehmen) vom Kunden für die Grabungsarbeiten beauftragt wird und solange die Bauarbeiten in ihrer Straße noch nicht abgeschlossen sind. Der Indikationsrechner verarbeitet lediglich die von Ihnen ausgewählten Eingabekriterien und ermöglicht keine weitergehende Berücksichtigung individueller Gegebenheiten Ihrer Immobilie (z. B. Dämmung, spezielle Materialien, etc.) und Ihres Grundes (z. B. zusätzliche Anfahrtskosten, etc.). Für Bestellungen bis inklusive 4.4.2024 gilt ein Kostenzuschuss in Höhe von € 300.
Die öGIG GmbH übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der angebotenen Informationen und Berechnungsergebnisse. Bei der Erstellung und Verwaltung des Indikationsrechners ist die öGIG GmbH um größtmögliche Sorgfalt bemüht. Trotzdem können Irrtümer, Übermittlungsfehler oder technische Störungen nicht ausgeschlossen werden. Die öGIG GmbH haftet nicht für fehlerhafte Inhalte oder aus Handlungen, welche im Vertrauen auf die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität des Inhaltes gemacht wurden.
Was kostet meine Grundstücksverlegung?
Indikationsrechner
4 Fragen • 2 Minuten
Sie wollen wissen, welche ungefähren Grabungs- und Anschlusskosten auf Ihrem Grundstück auf Sie zukommen, wenn Sie das von öGIG ausgewählte Bauunternehmen beauftragen? Dann hilft Ihnen der öGIG Kosten-Indikationsrechner.
Es handelt sich um eine unverbindliche Kostenschätzung. Einen Kostenvoranschlag mit den endgültigen Kosten bekommen Sie im Rahmen der bautechnischen Begehung Ihres Grundstücks vor dem Start der Tiefbauarbeiten.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Oft gestellte Fragen
Wie schnell ist dann das Internet? Bis wohin wird die Glasfaser verlegt? Was kostet mich der Glasfaser-Anschluss? Antworten auf diese und noch andere häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Sobald Ihre Gemeinde die Bauphase erreicht hat und eine erfolgreiche bautechnische Begehung bei Ihnen vor Ort durchgeführt worden ist, kann die Hausinstallation starten. So einfach und unkompliziert wird Ihr Haus an das Glasfasernetz angeschlossen:
Hier die ersten Details zum Ablauf:
Schritt 1: Verlegung bis zur Grundstücksgrenze
Das von uns beauftragte Bauunternehmen verlegt ein Leerrohr (Mikrorohr) bis zum Übergabepunkt an Ihrer Grundstücksgrenze, der im Zuge der bautechnischen Begehung mit Ihnen vereinbart wurde. Zu beachten: Das Leerrohr (Mikrorohr) wird mit einer Endkappe Verschlossen – bitte diese nicht eigenständig öffnen, das macht das Montageteam dann bei der Aktivierung Ihres Anschlusses.
Nach der bautechnischen Begehung starten Sie dann mit den weiteren Arbeiten.
Das Starterpaket inkl. detaillierter Anleitung für die Innenhausverkabelung bekommen Sie rechtzeitig von uns per Post zugesendet.
Schritt 2: Verlegung am Grundstück und Innenhausverkabelung
Sie verlegen ein 32 mm Schutzrohr (PE-Schlauch) auf Ihrem Grundstück und sorgen für die Einleitung ins Haus.
Bitte beachten Sie:
- Wir empfehlen eine Verlegungstiefe von 30 – 40 cm
- Achten Sie bitte unbedingt auf einen Biegeradius von mindestens 25 cm. Ein geknicktes Mikrorohr ist unbrauchbar.
Sie verlegen das 7 mm Mikro-Rohr, das Sie bei der bautechnischen Begehung erhalten haben, durch das von Ihnen verlegte Schutzrohr über das Grundstück bis zum Haus. Bitte beachten Sie, dass die Hauseinführung besondere Sorgfalt erfordert und dabei auf eine fachgerechte Abdichtung geachtet werden muss. Die Bohrung soll idealerweise in einem Winkel zwischen 0 und 30° nach unten zur Gebäudeaußenkante verlaufen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Das 7 mm Mikro-Rohr soll entweder im EDV-Schrank oder an einer freien Wand (40x40 cm) im Technikraum/Abstellraum enden.
Unser Tipp: Wenn Sie Unterstützung bei diesen Arbeiten benötigen, wenden Sie sich für ein Angebot an das für den öFIBER Glasfaser-Ausbau verantwortliche Bauunternehmen oder ein Bauunternehmen Ihrer Wahl. Generell finden Sie auch auf unserer Website Elektro- und Bautechniker für Ihr Glasfaser-Projekt: www.oefiber.at/technik-partner.
Im Starterpaket sind folgende Komponenten enthalten:
Schritt 3: Aktivierung Ihres Anschlusses
Nachdem Sie die Arbeiten auf Ihrem Grundstück sowie in Ihrem Haus fertiggestellt und dies auch an uns gemeldet haben, kontaktiert Sie das Montageteam, um mit Ihnen einen Termin für die Aktivierung Ihres Anschlusses zu vereinbaren. Bei diesem Termin (Dauer ca. 1 Stunde) wird dann die Glasfaser von Ihrer Grundstücksgrenze bis zum Hausanschlusskasten eingeblasen. Danach schließt das Montageteam die mitgebrachte ONT-Box an das von Ihnen verlegte Starterpaket an. Zu guter Letzt wird der Anschluss aktiviert und gemessen.
Internettarif aus über 20 Anbieter im öFIBER Netz wählen, Router an die ONT-Box anschließen und mit Lichtgeschwindigkeit lossurfen!
Wie kann ich als Bewohner eines Mehrparteienhauses bestellen und was kostet das?
Sie können auf unserer Webseite unter www.oefiber.at/bestellung ihre Bestellung aufgeben. Der Anschluss ist kostenlos, lediglich der Internetanbieter könnte eine Aktivierungsgebühr in Rechnung stellen.Muss der/die Eigentümer bzw. die Eigentümergemeinschaft einem Ausbau zustimmen?
Ja, da bauliche Maßnahmen am Grundstück und im Haus notwendig sind. Dies gilt sowohl für Bestellungen von Mietern als auch von Wohnungseigentümern. Sollte kein Vertrag mit dem Eigentümer/der Eigentümergemeinschaft zu Stande kommen, kann ihre Bestellung nicht umgesetzt werden.Bei ihrer Bestellung können sie die Kontaktdaten des/der Eigentümer bekannt geben, gerne kümmern wir uns um die weitere vertragliche Abwicklung. Sie können zusätzlich natürlich auch den direkten Kontakt zu Ihrem Vermieter/Ihrer Hausverwaltung suchen und Ihr Interesse bekunden.
Was wird im Gebäude verbaut?
Im Gebäude wird ein Hausanschlusskasten (HAK) montiert. Die Größe richtet sich nach der Anzahl der Wohnungen (Nutzungseinheiten) in ihrem Haus. Von dort aus werden Glasfaserkabel auf die einzelnen Wohnungen verlegt. In jede Nutzungseinheit werden von uns eine OTO- und eine ONT-Box montiert und verkabelt. Für die Montage ist ein entsprechender Zugang in ihre Wohnung erforderlich. Nach der Installation dieser Geräte kann ein Internetanbieter ausgewählt werden.Was passiert, wenn ich umziehe?
Die verbauten Geräte verbleiben in der Wohnung, der Anschluss kann auch von den nächsten Bewohnern genutzt werden. Der Vertrag beim Internetanbieter kann üblicherweise übertragen werden.- Es ist bereits ein Leerrohr vorhanden (beispielsweise auch für eine Stromleitung eines Garagentors etc.). Dieses kann mitverwendet werden, sofern 7mm Platz sind (das ist der Außendurchmesser des Mikrorohrs für die Glasfaser), ein Kurvenradius von 25cm nicht unterschritten wird und die Lage des Leerrohrs mit dem definierten Übergabepunkt von Seiten des Bauunternehmens übereinstimmt. Dieser wird im Zuge der Begehung Ihres Grundstücks festgelegt, auf Wünsche wird natürlich bei Möglichkeit eingegangen.
- Selbstverlegung des Leerrohrs, hier finden Sie nähere Infos dazu.
- Verlegung des Leerrohrs durch ein von Sie beauftragtes Bauunternehmen, hierfür kann die öGIG GmbH keine Kosten übernehmen.
- Verlegung des Leerrohrs durch unseren Baupartner vor Ort: hierbei übernehmen wir Kosten in der Höhe von € 250. (ACHTUNG: in den Gemeinden Brückl, Magdalensberg, Kappel am Krappfeld, St.Georgen am Längsee, Hüttenberg, Althofen, Klein St. Paul, Eberstein und Guttaring gilt diese Information nicht, in diesen Gemeinden muss die Verlegung auf Eigengrund vom Kunden durchgeführt werden)