Wir machen Ihr Mehrparteienhaus fit für die digitale Zukunft.
Die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG Fiber GmbH) plant, baut, finanziert und betreibt Glasfasernetze in bisher schlecht ausgebauten Gebieten – mit dem Ziel, ein offenes Glasfasernetz flächendeckend anzubieten.
Bereits ab vier Wohneinheiten in Ihrem Gebäude wird die Herstellung von uns kostenlos durchgeführt. Dabei verlegen wir das Glasfaserkabel nicht nur bis zur Grundstücksgrenze, sondern statten jede Wohneinheit mit einem eigenen Glasfaser-Anschluss aus. So können alle Bewohnerinnen und Bewohner die Vorteile von Glasfaser und ungeteilte Bandbreiten genießen. Fürs Surfen im ultraschnellen öFIBER Netz steht eine Vielzahl an Internet-Anbietern mit unterschiedlichen Tarifen zur Auswahl.
Ihre Vorteile mit einem öFIBER Glasfaser-Anschluss
Kostenloser Anschluss füralle Bewohnerinnen und Bewohner
Kostenloser Anschluss füralle Bewohnerinnen und Bewohner
Es liegt in unserem Interesse, die Anschlüsse bis in jede Wohnung in Mehrparteienhäusern kostenfrei herzustellen. Die Durchführbarkeit prüfen wir im Zuge einer bauchtechnischen Begehung. Für schwer erschließbare Objekte können in Ausnahmefällen geringe Herstellungskosten anfallen, die vom Hauseigentümer beziehungsweise anteilsmäßig von der Eigentümergemeinschaft zu tragen sind. Für Mieter:innen von Wohnungen entstehen keinerlei Kosten.
Um alle Vorteile von öFIBER nutzen zu können, kann nach Aktivierung des Anschlusses ein Vertrag mit einem unserer Internet Service Provider abgeschlossen werden.
Offenes Netz mit größter Auswahl* an Internet-Anbietern
Offenes Netz mit größter Auswahl* an Internet-Anbietern
Als neutraler Glasfaser-Infrastruktur-Anbieter stellt die öGIG ihr Netz allen Internet-Anbietern zur Verfügung, die ihre Dienste im öFIBER Netz anbieten möchten. Somit ermöglichen wir unseren Kundinnen und Kunden nicht nur den zuverlässigsten und leistungsstärksten Internetzugang, sondern auch die größte Freiheit und Unabhängigkeit mit Angeboten von über 20 Internet-Anbietern österreichweit.
*Lt. RTR-Report „Open Access Netze in Österreich“, 12/2023
Zukunftssichere Infrastruktur, fit für die nächsten Jahrzente
Zukunftssichere Infrastruktur, fit für die nächsten Jahrzente
FTTH-Glasfaser kennt technisch betrachtet fast keine Einschränkungen und verfügt dadurch über genügend Kapazitäten für die nächsten Jahrzehnte, selbst wenn der Datenhunger extrem weiterwächst.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Glasfaser ist die extreme Robustheit und Belastbarkeit der Leitungen. Dadurch sind Glasfasernetze wesentlich wartungsärmer als alle anderen Technologien. Während xDSL-Leitungen durch neue Verteilerkästen fortlaufend optimiert und Mobilfunk-Technologien regelmäßig aufgerüstet werden müssen, ist Glasfaser auf Generationen sicher.
Ein einmal verlegter Glasfaser-Anschluss lässt in den nächsten Jahrzehnten keine Infrastrukturarbeiten erwarten, und die Kapazitäten wachsen fast automatisch mit Ihren Anforderungen.
Wertsteigerung der Immobilie
Wertsteigerung der Immobilie
Wertsteigerung der Immobilie bzw. des Eigenheims Glasfaser-Internet ist neben Kanal, Wasser und Strom die vierte Grundversorgungsinfrastruktur des 21. Jahrhunderts. Einmal am Glasfasernetz angeschlossen ist ein leistungsstarkes Internet für Jahrzehnte garantiert. Das hat natürlich auch seinen Wert für die Eigentümer.
Fachleute schätzen den Wertzuwachs einer Immobilie durch eine Glasfaser Infrastruktur auf 5 bis 8 Prozent. Ein ähnliches Ergebnis liefert die Studie eines britischen Marktforschungsunternehmens zur Wichtigkeit der Glasfaser für den Immobilienmarkt ein. So ist laut dieser Studie der schnelle Breitband Zugang das zweitwichtigste Entscheidungskriterium beim Haus oder Wohnungskauf. Und das sogar noch vor der Anzahl der Schlafzimmer.
So kommt Glasfaser ins Mehrparteienhaus
Schritt 1: Sie haben Interesse
Sie möchten Ihre Immobilie mit kostenfreier Glasfaser-Infrastruktur ausstatten und einen Mehrwert für Ihre Bewohnerinnen und Bewohner schaffen? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, oder senden Sie uns einfach eine E-Mail an mehrparteienhaus@oegig.at. Unser Experten-Team setzt sich mit Ihnen in Verbindung.
Schritt 2: Technische Begehung
Nachdem wir alle wichtigen Details wie Objektadressen und Nutzungseinheiten Ihrer Liegenschaften geklärt haben, vereinbart einer unserer Sales Engineers einen Termin für eine bautechnische Begehung in allen Objekten der jeweiligen Ausbau Gemeinde. Im Zuge der Begehung überprüfen wir die möglichen Installationswege im Haus. Dabei ist kein Zutritt zu den einzelnen Wohnungen notwendig.
Schritt 3: Vertrag
Nach erfolgter technischer Begehung prüfen wir die Machbarkeit und übermitteln Ihnen einen Einzelvertrag. Dieser wird pro Objekt abgeschlossen und beinhaltet eventuell anfallende Kosten sowie die Regelung der Leitungsrechte. Die Unterzeichnung des Vertrages gilt als Zustimmung zur Installation. Diese benötigen wir bis spätestens einen Monat vor Beginn der Bauphase.
Schritt 4: Kommunikation mit Bewohnern
Sobald Sie den Vertrag erhalten haben, können Sie die Bewohnerinnen und Bewohner im Haus über die Installation der Glasfaser-Anschlüsse informieren. Sollte es sich um Wohnungseigentums Objekte handeln, benötigen wir Ihre Unterstützung bei der Erwirkung der Zustimmung aller Eigentümerinnen und Eigentümer.
Schritt 5: Bauphase
Sobald die Bauphase startet, erfolgt die Installation und Aktivierung der Anschlüsse in allen Wohneinheiten.
Danach können Ihre Bewohnerinnen und Bewohner aus einer Vielzahl an Internet-Anbietern einen für Sie passenden Tarif wählen und sofort lossurfen.
Mehr Informationen finden Sie im Hausinstallations-Folder.
Downloads anzeigenOft gestellte Fragen
Wie schnell ist dann das Internet? Bis wohin wird die Glasfaser verlegt? Was kostet mich der Glasfaser-Anschluss? Antworten auf diese und noch andere häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Spricht man zum Thema Breitband über Glasfaser, so meint man Datenleitungen aus dünnem, flexiblem Glas. Die Datenübertragung erfolgt über optische Signale – daher kommt auch der gängige Begriff „Lichtwellenleiter“ (LWL). „FTTH“ ist die Abkürzung für „Fiber to the Home“. Das bedeutet, dass der reine Glasfaser-Anschluss und somit auch die Glasfaser bis ins Haus bzw. bis in die Wohnung reicht. Ein Glasfaser-Anschluss ermöglicht besonders schnelles und stabiles Internet. Das bedeutet: Filme, Serien und Videos laden blitzschnell, Online-Games laufen ohne Verzögerungen, und Videoanrufe sind in bester Qualität möglich – und das alles gleichzeitig auf mehreren Geräten.
Als Mehrparteienhaus wird ein Wohnhaus definiert, das aus vier oder mehr Nutzungseinheiten (Wohnungen sowie Geschäftslokale) besteht.
Eine Bestellung für den Anschluss in Ihrer Wohnung ist nicht notwendig. In Mehrparteienhäusern (Häuser mit vier oder mehr Nutzungseinheiten) wird der gesamte Ablauf der Installation über die Hausverwaltung abgewickelt. Unser Team aus dem Bereich Immobilienwirtschaft kontaktiert im Zuge der Umsetzung des Ausbauprojekts Ihre Hausverwaltung, um die weiteren Schritte für Ihr Wohnhaus zu planen.
Gerne können Sie Ihr Interesse bei Ihrer Hausverwaltung bekannt geben, oder uns unter www.oefiber.at/mph darüber informieren.
Die Herstellung des Glasfaser-Anschlusses ist für Bewohnerinnen und Bewohner von Mehrparteienhäusern kostenlos.