Kontakt

Unser Service-Team ist gerne persönlich für Sie da

Rufen Sie uns an oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Montag bis Freitag (Werktags)
von 9 bis 16 Uhr

Kontaktformular

Oft gestellte Fragen

Wie schnell ist dann das Internet? Bis wohin wird die Glasfaser verlegt? Was kostet mich der Glasfaser-Anschluss? Antworten auf diese und noch andere häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Die einmaligen Kosten für den öFIBER-Glasfaser-Anschluss zum Aktionspreis von nur € 299 für einen Einzelanschluss innerhalb der Bestellphase, und danach die monatliche Grundgebühr für den Internettarif beim ausgewählten Internet-Anbieter, abhängig von der gewählten Bandbreite. Die Tarife beginnen bei 150/50 Mbit/s und kosten ab € 32 mtl. Weiters kann beim Internet-Anbieter eine Aktivierungsgebühr anfallen. Diese kann bei einer längeren Vertragslaufzeit entfallen. Zusätzlich wird bei der ersten Inbetriebnahme des Netzes ein Einmalentgelt für die Netzinbetriebnahme in der Höhe von € 99 durch den Internet-Anbieter verrechnet. Dieses Entgelt beinhaltet die ONT-Box (Optical Network Termination), dessen Montage durch ein Montageteam und die finale Aktivierung Ihres Anschlusses.

Sobald Ihre Gemeinde die Bauphase erreicht hat und eine erfolgreiche bautechnische Begehung bei Ihnen vor Ort durchgeführt worden ist, kann die Hausinstallation starten. So einfach und unkompliziert wird Ihr Haus an das Glasfasernetz angeschlossen:

Hier die ersten Details zum Ablauf:

Schritt 1: Verlegung bis zur Grundstücksgrenze

Wir verlegen, auf öffentlichem Grund, bis zu Ihrer Grundstücksgrenze ein 7 mm Mikro-Rohr. Das Mikro-Rohr wird mit einer Endkappe verschlossen. Bitte entfernen Sie diese Endkappe nicht eigenständig, dies wird später von einem Fachmann erledigt. Im Anschluss daran können Sie mit Ihren Vorbereitungen starten. Detaillierte Infos und die benötigten Materialien für Ihre Inhausverkabelung bekommen Sie rechtzeitig als „Starterpaket“ zugesendet.

Schritt 2: Verlegung am Grundstück und Inhausverkabelung

Sie verlegen ein 32 mm Schutzrohr (FXP Schlauch 32 mm oder ein PE Rohr 32 mm, z. B. ein Wasserleitungsrohr) am Grundstück und sorgen für die Einleitung ins Haus.


Bitte beachten Sie:

  • Wir empfehlen eine Tiefe von mindestens 30 cm.
  • Geben Sie unter- und oberhalb des Schutzrohres eine 10 cm Sandschicht.
  • Achten Sie darauf, enge Kurven zu vermeiden (der Mindestradius für das 7 mm Mikro-Rohr beträgt im Außenbereich 25 cm). Ein einmal geknicktes Mikro-Rohr ist für die Installation unbrauchbar.

Sie verlegen das 7 mm Mikro-Rohr, welches von der öGIG bis zur Grundstücksgrenze verlegt wurde, durch das von Ihnen verlegte Schutzrohr über das Grundstück bis zum Haus. Bitte beachten Sie, dass die Hauseinführung besondere Sorgfalt erfordert und dabei auf eine fachgerechte Abdichtung geachtet werden muss. Die Bohrung soll idealerweise in einem Winkel zwischen 0 und 30° nach unten zur Gebäudeaußenkante verlaufen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Das 7 mm Mikro-Rohr soll entweder im EDV-Schrank oder an einer freien Wand (40x40 cm) im Technikraum/Abstellraum enden.

Empfehlung: Je nach Situation vor Ort gibt es unterschiedliche Lösungen. Wenden Sie sich an baulich versierte Personen, um den am besten geeigneten Hauseinführungspunkt zu finden. Wenn Sie für die Verlegung der Leerrohre auf Ihrem Grundstück sowie für die Glasfaser-Verkabelung in Ihrem Haus Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, finden Sie hier die richtigen Elektro- und Bautechniker für Ihr Glasfaser-Projekt: www.oefiber.at/technik-partner.

In dem von uns gelieferten „Starterpaket“ sind folgende Komponenten für Sie enthalten:

Hausinstallation-Equipment

Der Hausanschlusskasten (HAK), das Optical-Termination-Outlet (OTO-Box) und das Innenkabel müssen wie folgt angebracht werden. Eine detaillierte Anleitung finden Sie ebenfalls im „Starterpaket“.

Schritt 3: Montage der ONT-Box und Aktivierung der Glasfaser

Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen, an dem ein Montageteam die Glasfaser bis zum HAK einbläst. Das Montageunternehmen verbindet danach die Inhausverkabelung mit der eingeblasenen Glasfaser im Hausanschlusskasten (HAK) sowie die OTO-Box mit der Optical Network Termination (ONT) mittels optischem Verbindungskabel. Der Monteur aktiviert nun Ihren Glasfaser-Anschluss und misst die ordentliche Verbindung bis zu Ihrer OTO-Box.

Sobald Sie einen Dienst bei Ihrem bevorzugten Internet-Anbieter bestellt haben, können Sie den Router oder das Modem an die ONT anschließen und mit Lichtgeschwindigkeit lossurfen!

Nach Installation der OTO-Box in Ihrer Wohnung und sobald der Anschluss am Netz aktiviert wurde, kann ein Tarif bei einem unserer Internet-Anbieter bestellt werden. Wir informieren Sie, sobald es soweit ist. Nachdem ein Tarif bestellt wurde, wird Ihnen eine ONT-Box von öFIBER und ein Router vom Internet-Anbieter per Post zugestellt. Die Installation ist kinderleicht: Sie müssen nur die ONT-Box vorab mit der bereits vom Elektriker installierten OTO-Box mit dem mitgelieferten Kabel verbinden. Danach den Router mit der (schwarzen) ONT-Box verbinden und schon sind Sie im Glasfasernetz online.

Sie haben Fragen oder Interesse?