Mit öFIBER machen Sie Ihr Zuhause fit für bestehende und zukünftige digitale Anforderungen.
Überzeugen Sie sich von den Vorteilen von ultraschnellem Glasfaser-Internet und testen Sie Ihren
Glasfaser-Anschluss jetzt kostenlos und risikofrei für drei Monate.
So funktioniert der Test
Jetzt anmelden & kostenlos testen
Überzeugen Sie sich von den Vorteilen von ultraschnellem Glasfaser-Internet und testen Sie jetzt kostenlos und risikofrei für drei Monate.
Infos zum Router
Mit der Fritz!Box 7530 erhalten Sie einen leistungsstarken Router kostenlos zur Verfügung gestellt. Verbinden Sie den Router einfach mit der ebenfalls gelieferten ONT-Box und stecken Sie das Netzteil in die Steckdose. Die Anleitung finden Sie hier.
Nach Ablauf der Testphase wird der Anschluss automatisch deaktiviert und Sie senden, in der mitgelieferten Verpackung inkl. Rücksendeetikett, den Router an die angegebene Adresse zurück.
Hat Sie der Test überzeugt?
Dann stehen Ihnen über 20 Internet-Anbieter auf unserem Netz zur Verfügung. Die Angebotsvielfalt reicht von reinen Internettarifen bis hin zu Komplettpaketen mit TV/Entertainment und Telefonie. Vergleichen Sie Tarife mit unserem öFIBER Tariffinder und sichern Sie sich Ihr persönliches Angebot.
Bei Fragen stehen Ihnen selbstverständlich auch unsere Expertinnen und Experten unter der kostenlosen öGIG Serviceline 0800/202 700 zur Verfügung.
Was bringt mir öFIBER?
Ihre Vorteile auf einen Blick
Ultraschnelles, unbegrenztes und ungeteiltes Breitband-Internet
Ultraschnelles, unbegrenztes und ungeteiltes Breitband-Internet
100-prozentige Glasfaser bis ins Haus (Fiber to the Home = FTTH) ist allen anderen Technologien überlegen. Denn nur FTTH-Internet garantiert ungeteilte und unbegrenzte Bandbreiten, und das mit Übertragungsraten von bereits jetzt verfügbaren 1000 Mbit/s. Glasfaser kann aber noch viel schneller und hat fast unbegrenzte Kapazitäten für die Zukunft.
Bei DSL-Leitungen oder auch beim mobilen Internet (4G/5G) werden die Bandbreiten geteilt. Hierbei spricht man von einem „Shared Medium“. Sind eine Leitung oder eine Funkzelle beispielsweise durch viele parallel surfende User belegt, so wird die Geschwindigkeit auf alle Teilnehmer aufgeteilt. Das kann zu erheblichen Geschwindigkeitsverlusten und gar Verbindungsausfällen führen. Stetig steigende Datenmengen und die wachsende Zahl an Internetnutzern überfordern bereits jetzt die Kapazitäten vieler veralteter Technologien.
In Anbetracht dieser technischen Unsicherheiten ist auch der kommerzielle Aspekt problematisch. Wer kennt das nicht: Man zahlt für 100 Mbit/s, erhält aber durchschnittlich nur 10 oder 20 Mbit/s. Bei FTTH-Glasfaser ist das nicht der Fall. Hier erhalten Sie genau die Leistung, die Sie auch bezahlen. Endlich sorgenfrei surfen!
Maximale Zuverlässigkeit für sorgenfreies Surfen
Maximale Zuverlässigkeit für sorgenfreies Surfen
Glasfaser gilt als besonders zuverlässig, leistungsstark und schnell im Vergleich zu anderen Technologien, wie zum Beispiel Kupferkabel (DSL) . Die essenziellen Vorteile liegen in der Geschwindigkeit und der Bandbreiten-Kapazität. Glasfasernetze übertragen Daten mit Lichtsignalen, die Lichtgeschwindigkeit erreichen, dies ermöglicht hohe Datenübertragungsraten und eine große Bandbreite. Das bedeutet für die Internet-Nutzer:innen eine stabil hohe Geschwindigkeit, maximale Ausfallsicherheit trotz starkem Datenverkehr und bei gleichzeitiger Nutzung des Internets.
Glasfaserkabel sind robust und zuverlässig gegen Spannungs- und Temperaturschwankungen oder Wasser und sind obendrein nahezu wartungsfrei.
Zukunftssichere Infrastruktur, fit für die nächsten Jahrzehnte
Zukunftssichere Infrastruktur, fit für die nächsten Jahrzehnte
FTTH-Glasfaser kennt technisch betrachtet fast keine Einschränkungen und verfügt dadurch über genügend Kapazitäten für die nächsten Jahrzehnte, selbst wenn der Datenhunger extrem weiterwächst.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Glasfaser ist die extreme Robustheit und Belastbarkeit der Leitungen. Dadurch sind Glasfasernetze wesentlich wartungsärmer als alle anderen Technologien. Während xDSL-Leitungen durch neue Verteilerkästen fortlaufend optimiert und Mobilfunk-Technologien regelmäßig aufgerüstet werden müssen, ist Glasfaser auf Generationen sicher.
Ein einmal verlegter Glasfaser-Anschluss lässt in den nächsten Jahrzehnten keine Infrastrukturarbeiten erwarten, und die Kapazitäten wachsen fast automatisch mit Ihren Anforderungen.
Wertsteigerung der Immobilie bzw. des Eigenheims
Wertsteigerung der Immobilie bzw. des Eigenheims
Glasfaser-Internet ist neben Kanal, Wasser und Strom die vierte Grundversorgungsinfrastruktur des 21. Jahrhunderts. Einmal am Glasfasernetz angeschlossen ist ein leistungsstarkes Internet für Jahrzehnte garantiert. Das hat natürlich auch seinen Wert für die Eigentümer.
Fachleute schätzen den Wertzuwachs einer Immobilie durch eine Glasfaser-Infrastruktur auf 5 bis 8 Prozent. Ähnlich schätzt ein britisches Marktforschungsunternehmen die Wichtigkeit der Glasfaser für den Immobilienmarkt ein. So ist laut dieser Studie der schnelle Breitband-Zugang das zweitwichtigste Entscheidungskriterium beim Haus- oder Wohnungskauf. Und das sogar noch vor der Anzahl der Schlafzimmer.
Die vergleichsweise kleine Investition bei der Verlegung des Anschlusses wird durch die Wertsteigerung um ein Zigfaches entsprechend zurückgeholt – ganz egal, ob man das Haus oder die Wohnung verkaufen will oder nicht.
Alles aus einer Leitung möglich:
Internet, TV und Telefonie
Schnelle Reaktionszeiten fürOnline-Gaming
Schnelle Reaktionszeiten fürOnline-Gaming
Eine Glasfaser-Leitung bis in die Wohnung ermöglicht eine Datenübertragung ohne Lags, also ohne Verzögerung der Datenübertragung beim Zocken. Herkömmliche Internet-Technologien wie DSL- und TV-Kabel-Netzwerke weisen hingegen eine vergleichsweise hohe Latenzzeit auf – die Datenpakete brauchen also länger, bis sie von Ihrem Gerät zu einem Webserver gelangen und wieder zurückkommen, weil die Übertragungszeit begrenzt ist. Die Folge: Je weiter Ihr Gerät vom Spieleserver entfernt ist, desto länger ist auch der Weg, den die Datenpakete zurücklegen müssen. Die Latenz steigt und das Risiko, dass das Bild ruckelt oder hängt, auch.
Unsere Internet-Anbieter und -Tarife
Mit einem öFIBER Anschluss können Sie aus einer Vielzahl vonInternettarifen und -Anbietern frei wählen. Unsere Anbieter haben attraktive Internettarife und flexible Lösungen für TV, Festnetz und Telefonie. Mit unserem Tariffinder haben Sie die Möglichkeit, das für Sie passende Tarifangebot im öFIBER Netz einfach und schnell zu finden.

Tarif-Angebote
Oft gestellte Fragen
Wie schnell ist dann das Internet? Bis wohin wird die Glasfaser verlegt? Was kostet mich der Glasfaser-Anschluss? Antworten auf diese und noch andere häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
- Einmalige Kosten für den Glasfaseranschluss:
- Während der Bestellphase zahlen Sie für den öFIBER-Anschluss den Aktionspreis von € 299.
- Sofern Sie die erforderlichen Arbeiten auf Ihrem Grundstück oder im Haus nicht selbst durchführen können, müssen Sie ein entsprechendes Bauunternehmen Ihrer Wahl beauftragen. Die hierbei entstehenden Kosten (z. B. Verlegung am Grundstück und Innenhausverkabelung) tragen Sie selbst.
- Monatliche Kosten für den Internettarif:
- Nach der Aktivierung fällt eine monatliche Grundgebühr an, abhängig vom gewählten Internetanbieter im öFIBER-Netz.
- Die Tarife beginnen bei 150/50 Mbit/s und kosten ab € 33,99 pro Monat.
Sobald Ihre Gemeinde die Bauphase erreicht hat und eine erfolgreiche bautechnische Begehung bei Ihnen vor Ort durchgeführt worden ist, kann die Hausinstallation starten. So einfach und unkompliziert wird Ihr Haus an das Glasfasernetz angeschlossen:
Hier die ersten Details zum Ablauf:
Schritt 1: Verlegung bis zur Grundstücksgrenze
Das von uns beauftragte Bauunternehmen verlegt ein Leerrohr (Mikrorohr) bis zum Übergabepunkt an Ihrer Grundstücksgrenze, der im Zuge der bautechnischen Begehung mit Ihnen vereinbart wurde. Zu beachten: Das Leerrohr (Mikrorohr) wird mit einer Endkappe Verschlossen – bitte diese nicht eigenständig öffnen.
Nach der bautechnischen Begehung starten Sie dann mit den weiteren Arbeiten.
Das Starterpaket inkl. detaillierter Anleitung für die Innenhausverkabelung bekommen Sie rechtzeitig von uns per Post zugesendet.
Schritt 2: Verlegung am Grundstück und Innenhausverkabelung
Sie verlegen ein 32 mm Schutzrohr (PE-Schlauch) auf Ihrem Grundstück und sorgen für die Einleitung ins Haus.
Bitte beachten Sie:
- Wir empfehlen eine Verlegungstiefe von 30 – 40 cm
- Bitte beachten Sie, dass das Mikrorohr nicht geknickt wird, sonst ist es unbrauchbar
Sie verlegen das 7 mm Mikrorohr, das Sie bei der bautechnischen Begehung erhalten haben, durch das von Ihnen verlegte Schutzrohr über das Grundstück bis zum Haus. Bitte beachten Sie, dass die Hauseinführung besondere Sorgfalt erfordert und dabei auf eine fachgerechte Abdichtung geachtet werden muss. Das 7 mm Mikrorohr soll entweder im EDV-Schrank oder an einer freien Wand (40x40 cm) enden..
Unser Tipp: Wenn Sie Unterstützung bei diesen Arbeiten benötigen, wenden Sie sich für ein Angebot an das für den öFIBER Glasfaser-Ausbau verantwortliche Bauunternehmen oder ein Bauunternehmen Ihrer Wahl. Generell finden Sie auch auf unserer Website Elektro- und Bautechniker für Ihr Glasfaser-Projekt: www.oefiber.at/technik-partner.
Im Starterpaket sind folgende Komponenten enthalten:
Schritt 3: Aktivierung Ihres Anschlusses
Nachdem Sie die Arbeiten auf Ihrem Grundstück sowie in Ihrem Haus fertiggestellt und dies auch an uns gemeldet haben, kontaktiert Sie das
Montageteam, um mit Ihnen einen Termin für die Aktivierung Ihres Anschlusses zu vereinbaren.
Bei diesem Termin (Dauer ca. 1 Stunde) wird dann die Glasfaser von Ihrer Grundstücksgrenze bis zum Hausanschlusskasten eingeblasen.
Danach schließt das Montageteam die mitgebrachte ONT-Box an das von Ihnen verlegte Starterpaket an. Zu guter Letzt wird der Anschluss aktiviert und gemessen.
Internettarif aus über 20 Anbieter im öFIBER Netz wählen, Router an die ONT-Box anschließen und mit Lichtgeschwindigkeit lossurfen!
Die Installation der OTO-Box in Ihrer Wohnung erfolgt durch Elektropartner (kostenlose Installationstermine: siehe Hausaushang). Nach Fertigstellung und sobald der Anschluss am Netz aktiviert wurde, kann ein Tarif bei einem unserer Internet-Anbieter bestellt werden. Wir informieren Sie, sobald Ihr Anschluss aktiv ist. Nachdem Sie einen Internet-Tarif bestellt haben, wird Ihnen eine ONT-Box inkl. Anleitung von öGIG und der Router vom Internet-Anbieter per Post zugestellt. Die Installation ist kinderleicht: Sie müssen nur die ONT-Box vorab mit der bereits vom Elektriker installierten OTO-Box mit dem mitgelieferten Glasfaserkabel verbinden. Zuguter Letzt noch den Router, den Sie von Ihrem Internet-Anbieter erhalten haben, mit der ONT-Box verbinden und schon surfen Sie im öFIBER Glasfasernetz.