öFIBER Glasfasernetz für Rohr bei Hartberg: Wichtiger Faktor für Standortqualität
Zurück zur Übersicht

öFIBER Glasfasernetz für Rohr bei Hartberg: Wichtiger Faktor für Standortqualität

Beitrag teilen

ROHR BEI HARTBERG – Mit einem feierlichen Spatenstich der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) starten offiziell die Bauarbeiten zum Glasfaser-Ausbau in Rohr bei Hartberg. Als größter privat-finanzierter Anbieter offener Glasfasernetze investiert die öGIG in der steirischen Gemeinde für knapp tausend Haushalte und Betriebe 2,9 Millionen Euro und damit in die wichtige Digitalisierung des Landes.

Die Anforderungen an eine moderne Kommunikationsinfrastruktur wachsen rasant – sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag. Glasfaser gilt dabei als Schlüsseltechnologie für die digitale Zukunft. Mit dem Start der Bauarbeiten wird in der Gemeinde Rohr bei Hartberg nun ein starkes Signal für Fortschritt und Standortattraktivität gesetzt. Beim Spatenstich unterstreicht Bürgermeister Wolfgang Breitenbrunner die Bedeutung des Projekts für Rohr: „Im Interesse unserer Bevölkerung hat die Gemeinde den Ausbau der zukunftsweisenden Technologie aktiv vorangetrieben. Der Baustart markiert somit einen bedeutenden Meilenstein für unseren Ort und stärkt unsere Position als moderner, lebenswerter Wohn- und Wirtschaftsstandort.“

„Wir freuen uns, wenn die Verlegearbeiten für die knapp 1.000 Haushalte in Rohr bei Hartberg zügig verlaufen und die ersten Breitbandanschlüsse aktiviert werden – und das ganz ohne Belastung des Gemeindebudgets“, erklärt Bernd Stockinger, verantwortlicher Business & Cooperation Manager in der öGIG. Der Tiefbau für das Ausbauprojekt auf einer Netzlänge von 38 Kilometern wird mit dem Baupartner STRABAG umgesetzt. Wie in vielen anderen Ausbauprojekten der öGIG übernimmt die Herstellung der FTTH-Anbindungen die im Ort ansässige FaserPower GmbH. „Damit bleibt ein noch größerer Teil der Wertschöpfung direkt vor Ort – ein wichtiger Faktor für die lokale Wirtschaft“, betont Philipp Urschler, Prokurist von FaserPower und ergänzt: „Ich bin ja selbst in Rohr zu Hause. Daher freue ich mich schon umso mehr auf den eigenen ultraschnellen öFIBER-Glasfaseranschluss.“ Bereits zum Jahresende sind die ersten Aktivierungen vorgesehen. Die vollständige Fertigstellung des Projekts ist bis Sommer 2026 geplant. Die öGIG investiert in Rohr bei Hartberg insgesamt 2,9 Millionen Euro. 1,5 Millionen Euro kommen aus dem Förderprogramm Breitband Austria 2030 – das sichert den Ausbau in entlegenen und baulich schwierigen Regionen.

Fotohinweis: Bürgermeister Wolfgang Breitenbrunner, Vizebürgermeister Kevin Lepold, öGIG Business- & Cooperation Manager Bernd Stockinger und STRABAG Bau- & Standortleiter Gerd Unger mit Kolleginnen und Kollegen beim offiziellen Start zum Glasfaser-Ausbau in Rohr bei Hartberg.

Fotocredit:  Klaus Morgenstern/öGIG