

Gebaut wird schon seit einiger Zeit, nun erfolgte auch der offizielle Spatenstich: Die Österreichische Glasfaser Infrastrukturgesellschaft (öGIG) errichtet um 38 Millionen Euro in Klosterneuburg ein Glasfasernetz mit offenem Zugang für Internetanbieter. Gemeinsam mit öGIG Geschäftsführer Alfred Pufitsch vollzog Bürgermeister Christoph Kaufmann den Spatenstich in der drittgrößten Stadt Niederösterreichs. Mit dabei waren Vertreter der umsetzenden Baufirmen.
Ob Arbeiten im Home-Office, Fernsehen in höchster Qualität über Internet oder die reibungslose Datenverarbeitung in Unternehmen – der heutige Alltag von Privatpersonen und Wirtschaftstreibenden erfordert zunehmend eine leistungsstarke Internet-Infrastruktur. Die entscheidende Schlüsseltechnologie dafür ist Glasfaser. Ein solch modernes Glasfasernetz, wird jetzt in Klosterneuburg in den Stadtteilen Obere und Untere Stadt, Kierling, Weidling sowie in Kritzendorf auf einer Länge von 140 Kilometern verlegt. Die ausschließlich privatwirtschaftlichen Investitionen der öGIG belaufen sich bei diesem Infrastrukturprojekt auf 38 Millionen Euro. Fast 15.000 Haushalte werden dabei mit modernsten FTTH-Anbindungen erschlossen.
Abgeordneter zum NÖ Landtag Bürgermeister Christoph Kaufmann in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner unterstrich beim Spatenstich die Bedeutung des ultraschnellen Glasfasernetzes für Bürgerinnen und Bürger als auch für Klosterneuburg als starken Wirtschaftsstandort: „Für Wirtschaft und Gesellschaft ist eine schnelle und stabile Internetverbindung unverzichtbar. Deshalb zählt in unserer Zeit die digitale Infrastruktur zu den aktuell wichtigsten Maßnahmen für eine Gemeinde.“ Zum nachhaltigen Wert der Infrastruktur ergänzt der Ortschef: „Wir freuen uns, dass der Glasfaser-Ausbau durch die öGIG bei uns in Klosterneuburg aktiv vorangetrieben wird und wir heute den offiziellen Startschuss zur digitalen Versorgung vieler Generationen geben können.“
Auch öGIG Geschäftsführer Alfred Pufitsch zeigt sich erfreut: „Dem Start dieses Großprojekts gingen sehr umfangreiche Vorbereitungen und Planungsschritte unseres Teams voraus. Ich freue mich deshalb besonders, dass wir heute diesen Spatenstich, der symbolisch für die Umsetzung jetzt steht, gemeinsam vornehmen.“ Pufitsch fügt hinzu: „Zusätzlich ist Klosterneuburg für mich persönlich ein besonderes Herzensprojekt. Meine Familie und ich leben hier seit vielen Jahren und selbstverständlich freuen wir uns schon sehr auf einen öFIBER Anschluss.“
Bis 2027 wird an den fast 15.000 Anbindungen gebaut. Die Verlegung der insgesamt 140 Kilometer Glasfasernetze wird von den regionalen Baufirmen Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H., Josef Kaim Bau GmbH und mih Fiber Austria GmbH übernommen. Solange die Bauarbeiten im jeweiligen Bauabschnitt im Laufen sind, ist eine Bestellung zu Sonderkonditionen möglich.
Als 100-Prozent-Tochter der Allianz-Gruppe ist die öGIG der größte privatwirtschaftlich finanzierte Errichter offener Glasfasernetze in Österreich. Im Gegensatz zu Marktbegleitern ist die Digitalisierung durch Glasfasernetze das Kerngeschäft der öGIG. Deshalb baut sie auch in Klosterneuburg sogenannte „offene“ Netze, das heißt, Kundinnen und Kunden können ihren Internettarif aus aktuell über 20 Anbietern frei wählen
Fotohinweis (v.l.): Christopher Tomasek (Baufirma Leyrer + Graf), Alexander Ried (Baufirma Kaim Bau), Oona Rys (öGIG Projektleiterin), Alfred Pufitsch (CEO öGIG), Bürgermeister Christoph Kaufmann, Hartwig Tauber (öGIG Geschäftsführer), Vasiljevic Radojica (öGIG Rollout Manager) und Jasko Poljakovic (Baufirma mih Fiber) beim symbolischen Spatenstich anlässlich des Glasfaser-Ausbaus in Klosterneuburg.
Fotocredit: Fabian Karner/öGIG