

Glasfaser spielt eine immer zentralere Rolle im modernen Katastrophenschutz und entwickelt sich zunehmend zu einer Schlüsselrolle beim Thema Sicherheit und Vorsorge. Dank innovativer Glasfaser-Sensorik können heute Brücken, Staumauern, Flüsse, Straßen oder Tunnels in Echtzeitüberwacht und mögliche kostenintensive Folgeschäden frühzeitig erkannt werden. Diese Entwicklung eröffnet Gemeinden neue Möglichkeiten, ihre Infrastruktur zu schützen und die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen.
Im Vortrag, der in Kooperation mit der Technischen Universität Graz abgehalten wird, sprechen wir darüber, wie Glasfaser-Sensorik in der Praxis eingesetzt werden kann und welche Chancen sich dadurch beim Katastrophenschutz einer Gemeinde ergeben.