Mit Vernetzung zu mehr Wir-Gefühl
Beitrag teilenInternet ist das informative Lebenselixier unserer Zeit: Ein Online-Zugang bringt Wissen und Unterhaltung – aber auch soziale Aspekte sind nicht von der Hand zu weisen. Längst ist virtueller Raum ein Treffpunkt, an dem Menschen zusammenkommen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und zu organisieren. Auch, wenn Online-Meetings zwischenmenschliche Kontakte nicht ersetzen können – Nachbarschaften, Interessensgemeinschaften und Vereine profitieren von den verbindenden Eigenschaften des Internets.
Gemeinden, die über eine moderne Glasfaser-Infrastruktur verfügen, beweisen Weitblick: Weil sie technisch gut für die Zukunft aufgestellt sind, aber auch, weil sie mit zeitgemäßer Breitband-Vernetzung der Region und ihren Menschen digitale Möglichkeiten mit sozialem Mehrwert bieten. Mit Blick auf das gesellschaftliche Gefüge kann ein verlässlicher Internetzugang nämlich zum zwischenmenschlichen „Eisbrecher“ werden, der dabei hilft, Bekanntschaften zu knüpfen, Neuankömmlinge in Gruppen zu integrieren und mit Nachbarn und Freunden der Umgebung in Kontakt zu bleiben.
Digitalisierung fördert soziale Teilhabe
Zugang zu digitalen Medien fördert die soziale Teilhabe an nachbarschaftlichen Netzwerken, stärkt den Zusammenhalt und vermittelt ein Gefühl der Verbundenheit. Insbesondere für ältere Menschen oder Personen, die wegen mobiler Einschränkungen nur bedingt an persönlichen Treffen teilnehmen können, ist leistungsstarkes Glasfaser-Internet somit der Schlüssel ins Gemeindeleben: Via Online-Plattformen bleiben sie zu regionalen Angeboten und Events informiert und können den Kontakt zur Nachbarschaft von zu Hause aus weitestgehend aufrechterhalten. Für örtliche Veranstalter und Organisatoren wiederum ist Internet eine gute Möglichkeit, um die Menschen der Umgebung für gemeinsame Feste und Aktivitäten zu begeistern und sie – ob als Gast oder als aktive Unterstützung – zu gewinnen. Immerhin zählt gemeinsames Engagement zu den wesentlichen Faktoren, um die Lebendigkeit einer Region aufrechtzuerhalten. Digitale Plattformen werden im Ortsverbund auch gerne als virtueller Marktplatz oder Tauschbörse genutzt. Ein Angebot, das die regionale Vernetzung weiter fördert und auf das vor allem Familien mit Kindern sehr gerne zurückgreifen.
Vereine neu aufgestellt
Auch das Vereinswesen hat sich durch die neuen digitalen Möglichkeiten grundlegend verändert. Die Online-Präsenz macht Vereine und ihre Anliegen sichtbarer – ob für potenzielle Mitglieder oder wichtige Sponsoren. Zudem können Interessierte ganze einfach über Neuheiten und Erfolge des Vereins am Laufenden gehalten werden. Organisatorisch profitieren alle Vereine und Interessensgruppen von der digitalen Vernetzung: Ob Probenpläne, Sportplatz-Reservierungen, Termine für Vereinssitzungen, uvm. – mit Social Media, Newslettern, digitalen Tools und Apps, die genau auf die Bedürfnisse ihrer Benutzergruppen angepasst sind, lassen sich Abläufe effizient abwickeln und nicht nur Kosten, sondern auch wertvolle „ehrenamtliche Ressourcen“ für das Gemeinwohl einsparen.