Informationen
für Gemeinden
Gemeinsam den Glasfaser-Ausbau flächendeckend und rasch umsetzen
Gemeinsam den Glasfaser-Ausbau flächendeckend und rasch umsetzen
Die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) plant, baut und betreibt 100% echte Glasfasernetze und steht für den zukunftssicheren Glasfaser-Ausbau in Österreich.
Wir sehen es als Aufgabe, technologische Chancengleichheit zu schaffen. Durch unsere Infrastruktur tragen wir zu mehr wirtschaftlicher Attraktivität und Lebensqualität in Österreichs Städten und Gemeinden bei.
Die Infrastruktur der öGIG wird als offenes Netz errichtet. Das bedeutet: Jeder Internet-Anbieter kann es nutzen und darauf seine Dienste anbieten. Und Kundinnen und Kunden haben somit Wahlfreiheit – mit Angeboten von über 20 Internet-Anbietern österreichweit.
Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch.
Wir errichten moderne und hochwertige Breitband-Glasfasernetze, fit für die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte. Die technische Lösung der öGIG baut auf Systeme und Komponenten auf, die bereits über viele Jahre am Markt erprobt sind. Damit ist eine hohe Zuverlässigkeit unter Verwendung modernster Technologie sichergestellt.
Das Glasfasernetz ist neben Kanal, Wasser und Strom die vierte Grundversorgungsinfrastruktur des 21. Jahrhunderts und sollte daher allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen – ungeachtet dessen, in welcher Gemeinde man beheimatet ist.
Als neutraler Glasfaser-Infrastruktur-Anbieter stellt die öGIG ihr Netz allen Internet-Anbietern zur Verfügung, die ihre Dienste im öFIBER Netz anbieten möchten. Somit ermöglichen wir unseren Kundinnen und Kunden nicht nur den zuverlässigsten und leistungsstärksten Internetzugang, sondern auch die größte Freiheit und Unabhängigkeit mit Angeboten von über 20 Internet-Anbietern österreichweit.
*Lt. RTR-Report „Open Access Netze in Österreich“, 12/2023
Wir wollen „Glasfaser für alle“. Unser Ziel ist daher ein wachsender und größtmöglicher Ausbau des Glasfasernetzes für alle Kunden, die einen eigenen Anschluss wollen: Haushalte, Unternehmen und die öffentliche Verwaltung.
Anders als andere Telekommunikationsanbieter betreiben wir kein „Cherry Picking“ mit Fokus auf die Ballungszentren. Wir sind an einen möglichst flächendeckenden Ausbau in jeder Gemeinde interessiert.
Unser Glasfasernetz wird privatwirtschaftlich durch Eigenkapital finanziert und ist auf kein Fremdkapital, auch nicht von der Gemeinde, angewiesen. Wenn sich eine Gemeinde dazu entschließt, Glasfaser zu wollen, sind wir startbereit. Wir sind Ihr regionaler Partner für den digitalen Aufschwung.
Hier eine Übersicht aller aktuellen Projekte der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft.
Wenn Sie Tiefbauarbeiten in Ihrer Gemeinde planen, können Sie bestehende Leitungen im Portal der Einbautenerhebung abfragen.
„Unsere Kund:innen profitieren im öFIBER Netz nicht nur von der besten und zukunftssichersten Technologie mit 100% Glasfaser bis ins Haus, sondern auch von einem offenen Netz mit Tarifen von über 20 Internet-Anbietern.“
Hier eine Übersicht aller aktuellen Projekte der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft.
Wenn Sie Tiefbauarbeiten in Ihrer Gemeinde planen, können Sie bestehende Leitungen im Portal der Einbautenerhebung abfragen.
Wie schnell ist dann das Internet? Bis wohin wird die Glasfaser verlegt? Was kostet mich der Glasfaser-Anschluss? Antworten auf diese und noch andere häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Spricht man zum Thema Breitband über Glasfaser, so meint man Datenleitungen aus dünnem, flexiblem Glas. Die Datenübertragung erfolgt über optische Signale – daher kommt auch der gängige Begriff „Lichtwellenleiter“ (LWL). „FTTH“ ist die Abkürzung für „Fiber to the Home“. Das bedeutet, dass der reine Glasfaser-Anschluss und somit auch die Glasfaser bis ins Haus bzw. bis in die Wohnung reicht. Ein Glasfaser-Anschluss ermöglicht besonders schnelles und stabiles Internet. Das bedeutet: Filme, Serien und Videos laden blitzschnell, Online-Games laufen ohne Verzögerungen, und Videoanrufe sind in bester Qualität möglich – und das alles gleichzeitig auf mehreren Geräten.
Als Mehrparteienhaus wird ein Wohnhaus definiert, das aus vier oder mehr Nutzungseinheiten (Wohnungen sowie Geschäftslokale) besteht.