für Goldwörth

Bis die Bestellphase beginnt, holen wir Sie schon mal mit den ersten wichtigen Informationen zum Projekt ab.
Bis zum Ende der Bestellphase können Sie nun Ihren öFIBER-Anschluss bestellen. Innerhalb dieser Zeit laden wir Sie zu Infoabenden in Ihrer Gemeinde ein und beantworten gerne Ihre Fragen.
Nach einer bautechnischen Kontrolle bei Ihnen vor Ort wird Ihr Glasfaser-Anschluss verlegt. In der Zwischenzeit können Sie Ihren neuen Internet-Anbieter wählen.
Gratulation, Sie sind nun am öFIBER
Glasfaser-Netz angeschlossen und surfen ab sofort in ultraschneller Lichtgeschwindigkeit!
Gemeinsam mit der Gemeinde Goldwörth arbeitet die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG Fiber GmbH) am Glasfaser-Ausbau für das gesamte Gemeindegebiet. Glasfaser ist neben Wasser, Kanal und Strom die vierte Grundversorgungsinfrastruktur des 21. Jahrhunderts. Nur 100%iges und echtes Glasfaser-Internet bietet unbegrenzte und ungeteilte Kapazitäten für bereits bestehende, sowie zukünftige Anforderungen. Glasfaser ermöglicht so die Chancengleichheit zwischen Stadt und Land für den digitalen Aufschwung.
Überzeugen Sie Freunde und Verwandte in Ihrer Gemeinde von den Vorteilen von ultraschnellem Glasfaser-Internet und sichern Sie sich jeweils einen Bonus in Höhe von € 50 auf die Anschluss-Bestellung. Sie können mehrere Haushalte werben und sich so Ihre gesamten Anschlusskosten sparen!
Mehr zum Freunde-Bonus erfahren Sie unter www.oefiber.at/freunde-bonus.
Wichtige Infos rund um den Glasfaser-Ausbau in Ihrer Gemeinde.
Aktuelles aus ganz Österreich
Ihre Vorteile auf einen Blick
100-prozentige Glasfaser bis ins Haus (Fiber to the Home = FTTH) ist allen anderen Technologien überlegen. Denn nur FTTH-Internet garantiert ungeteilte und unbegrenzte Bandbreiten, und das mit Übertragungsraten von bereits jetzt verfügbaren 1000 Mbit/s. Glasfaser kann aber noch viel schneller und hat fast unbegrenzte Kapazitäten für die Zukunft.
Bei DSL-Leitungen oder auch beim mobilen Internet (4G/5G) werden die Bandbreiten geteilt. Hierbei spricht man von einem „Shared Medium“. Sind eine Leitung oder eine Funkzelle beispielsweise durch viele parallel surfende User belegt, so wird die Geschwindigkeit auf alle Teilnehmer aufgeteilt. Das kann zu erheblichen Geschwindigkeitsverlusten und gar Verbindungsausfällen führen. Stetig steigende Datenmengen und die wachsende Zahl an Internetnutzern überfordern bereits jetzt die Kapazitäten vieler veralteter Technologien.
In Anbetracht dieser technischen Unsicherheiten ist auch der kommerzielle Aspekt problematisch. Wer kennt das nicht: Man zahlt für 100 Mbit/s, erhält aber durchschnittlich nur 10 oder 20 Mbit/s. Bei FTTH-Glasfaser ist das nicht der Fall. Hier erhalten Sie genau die Leistung, die Sie auch bezahlen. Endlich sorgenfrei surfen!
Während manche Anbieter ihr Netz nur für sich selbst nutzen und dadurch den Endkunden einschränken, ist das öFIBER-Netz ein offenes Netz und bietet jedem öFIBER-Kunden die Möglichkeit, den Internet-Anbieter frei zu wählen. Die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) bietet selbst keine Endkundentarife an und kann somit neutral mit allen Internet-Anbietern kooperieren.
Zur Auswahl stehen aktuell 17 Internet-Anbieter, die ihre Tarife und Lösungen über das öFIBER-Netz anbieten. Weitere Anbieter werden folgen.
Welche Internet-Anbieter aktuell zur Auswahl stehen, erfahren Sie hier.
FTTH-Glasfaser kennt technisch betrachtet fast keine Einschränkungen und verfügt dadurch über genügend Kapazitäten für die nächsten Jahrzehnte, selbst wenn der Datenhunger extrem weiterwächst.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Glasfaser ist die extreme Robustheit und Belastbarkeit der Leitungen. Dadurch sind Glasfasernetze wesentlich wartungsärmer als alle anderen Technologien. Während xDSL-Leitungen durch neue Verteilerkästen fortlaufend optimiert und Mobilfunk-Technologien regelmäßig aufgerüstet werden müssen, ist Glasfaser auf Generationen sicher.
Ein einmal verlegter Glasfaser-Anschluss lässt in den nächsten Jahrzehnten keine Infrastrukturarbeiten erwarten, und die Kapazitäten wachsen fast automatisch mit Ihren Anforderungen.
Glasfaser-Internet ist neben Kanal, Wasser und Strom die vierte Grundversorgungsinfrastruktur des 21. Jahrhunderts. Einmal am Glasfasernetz angeschlossen ist ein leistungsstarkes Internet für Jahrzehnte garantiert. Das hat natürlich auch seinen Wert für die Eigentümer.
Fachleute schätzen den Wertzuwachs einer Immobilie durch eine Glasfaser-Infrastruktur auf 5 bis 8 Prozent. Ähnlich schätzt ein britisches Marktforschungsunternehmen die Wichtigkeit der Glasfaser für den Immobilienmarkt ein. So ist laut dieser Studie der schnelle Breitband-Zugang das zweitwichtigste Entscheidungskriterium beim Haus- oder Wohnungskauf. Und das sogar noch vor der Anzahl der Schlafzimmer.
Die vergleichsweise kleine Investition bei der Verlegung des Anschlusses wird durch die Wertsteigerung um ein Zigfaches entsprechend zurückgeholt – ganz egal, ob man das Haus oder die Wohnung verkaufen will oder nicht.
Glasfaser ist mittlerweile für ultraschnelles Surfen im Internet bekannt, doch diese Technologie kann so viel mehr. Das ultraschnelle und ungeteilte Breitband-Internet ermöglich TV-Streaming mit besonders hoher Bildqualität, ohne Verzögerung und ohne mühsamer Ladezeiten. Neben TV-Streaming bietet Glasfaser die Möglichkeit der Internet-Telefonie, auch hier profitiert jeder angeschlossene Haushalt von seiner ungeteilten Glasfaser.
Das Glasfasernetz ist nicht nur allen anderen Technologien überlegen, sondern kennt technisch fast keine Einschränkungen und verfügt über genügend Kapazität für die nächsten Jahrzehnte. Das bedeutet für jeden angeschlossenen Haushalt eine uneingeschränkte Leitung für die Nutzung von Internet, Telefonie und TV - auch mit mehreren Endgeräten und bei gleichzeitiger Anwendung.
Ein Glasfasernetz auszubauen ist ein Mammutprojekt und mit sehr hohen Kosten verbunden. Die Anbindung an die Datenautobahn ist insbesondere in schwach besiedelten Gebieten eine finanzielle Herausforderung, die nur als Gemeinschaft gestemmt werden kann.
Entschließt sich eine ganze Gemeinde für einen nahezu flächendeckenden Ausbau, so können die Kosten für den Einzelnen stark reduziert werden. Würden Haushalte einzeln und zeitversetzt einen Anschluss bestellen, so wären die Kosten, falls technisch überhaupt machbar, um das 20- bis 30-fache höher.
Nutzen Sie jetzt die Chance und bestellen Sie zu einmalig preiswerten Kosten. Denn eines ist sicher: So günstig wird es nie wieder.
DSL, LTE, FTTH? Was ist der Unterschied und was brauche ich wirklich? Entdecken Sie die Vorteile der Glasfaser-Technologie.
So einfach und unkompliziert wird ihr Haus an das Glasfasernetz angeschlossen.
Profitieren Sie jetzt von einmaligen Aktionspreisen, die nur innerhalb der Bestellphase möglich sind, und wählen Sie den für Sie passenden Anschluss.
OHNEInternetdienst | Aktion Mit EINEM Internetdienst | Aktion Mit ZWEI Internetdiensten | Aktion Mit DREI Internetdiensten | |
---|---|---|---|---|
Einzel-Anschluss
für ein Einfamilienhaus
|
einmalig € 1.000 | einmalig € 299 statt € 599 | ||
Zweifach-Anschluss
für ein Haus mit 2 Einheiten
|
einmalig € 1.100 | einmalig € 299 statt € 599 | einmalig € 199 statt € 399 | |
Dreifach-Anschluss
für ein Haus mit 3 Einheiten
|
einmalig € 1.200 | einmalig € 299 statt € 599 | einmalig € 199 statt € 399 | einmalig € 99 statt € 199 |
In Verbindung mit dem Aktionspreis verpflichten Sie sich für zumindest 24 Monate ab Fertigstellung Ihres Standorts bei einem oder mehreren auf unserer Website angeführten Internet-Anbieter entgeltpflichtige Dienste auf dem Glasfasernetz der öGIG zu beziehen. Alle Preise inkl. USt. Hinweis: Bewohner eines Mehrparteienhauses können Ihren Anschluss kostenlos unter www.oefiber.at/bestellung, vorbehaltlich der Zustimmung der Eigentümergemeinschaft, bestellen. Lediglich der Internet-Anbieter könnte eine Aktivierungsgebühr in Rechnung stellen. |
Jetzt Verfügbarkeit prüfen und öFIBER-Anschluss zum Aktionspreis bestellen.
Wie schnell ist dann das Internet? Bis wohin wird die Glasfaser verlegt? Was kostet mich der Glasfaser-Anschluss? Antworten auf diese und noch andere häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Sobald Ihre Gemeinde die Bauphase erreicht hat und eine erfolgreiche bautechnische Begehung bei Ihnen vor Ort durchgeführt worden ist, kann die Hausinstallation starten. So einfach und unkompliziert wird Ihr Haus an das Glasfasernetz angeschlossen:
Hier die ersten Details zum Ablauf:
Wir verlegen, auf öffentlichem Grund, bis zu Ihrer Grundstücksgrenze ein 7 mm Mikro-Rohr. Das Mikro-Rohr wird mit einer Endkappe verschlossen. Bitte entfernen Sie diese Endkappe nicht eigenständig, dies wird später von einem Fachmann erledigt. Im Anschluss daran können Sie mit Ihren Vorbereitungen starten. Detaillierte Infos und die benötigten Materialien für Ihre Inhausverkabelung bekommen Sie rechtzeitig als „Starterpaket“ zugesendet.
Sie verlegen ein 32 mm Schutzrohr (FXP Schlauch 32 mm oder ein PE Rohr 32 mm, z. B. ein Wasserleitungsrohr) am Grundstück und sorgen für die Einleitung ins Haus.
Bitte beachten Sie:
Sie verlegen das 7 mm Mikro-Rohr, welches von der öGIG bis zur Grundstücksgrenze verlegt wurde, durch das von Ihnen verlegte Schutzrohr über das Grundstück bis zum Haus. Bitte beachten Sie, dass die Hauseinführung besondere Sorgfalt erfordert und dabei auf eine fachgerechte Abdichtung geachtet werden muss. Die Bohrung soll idealerweise in einem Winkel zwischen 0 und 30° nach unten zur Gebäudeaußenkante verlaufen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Das 7 mm Mikro-Rohr soll entweder im EDV-Schrank oder an einer freien Wand (40x40 cm) im Technikraum/Abstellraum enden.
Empfehlung: Je nach Situation vor Ort gibt es unterschiedliche Lösungen. Wenden Sie sich an baulich versierte Personen, um den am besten geeigneten Hauseinführungspunkt zu finden. Wenn Sie für die Verlegung der Leerrohre auf Ihrem Grundstück sowie für die Glasfaser-Verkabelung in Ihrem Haus Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, finden Sie hier die richtigen Elektro- und Bautechniker für Ihr Glasfaser-Projekt: www.oefiber.at/technik-partner.
In dem von uns gelieferten „Starterpaket“ sind folgende Komponenten für Sie enthalten:
Der Hausanschlusskasten (HAK), das Optical-Termination-Outlet (OTO-Box) und das Innenkabel müssen wie folgt angebracht werden. Eine detaillierte Anleitung finden Sie ebenfalls im „Starterpaket“.
Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen, an dem ein Montageteam die Glasfaser bis zum HAK einbläst. Das Montageunternehmen verbindet danach die Inhausverkabelung mit der eingeblasenen Glasfaser im Hausanschlusskasten (HAK) sowie die OTO-Box mit der Optical Network Termination (ONT) mittels optischem Verbindungskabel. Der Monteur aktiviert nun Ihren Glasfaser-Anschluss und misst die ordentliche Verbindung bis zu Ihrer OTO-Box.
Sobald Sie einen Dienst bei Ihrem bevorzugten Internet-Anbieter bestellt haben, können Sie den Router oder das Modem an die ONT anschließen und mit Lichtgeschwindigkeit lossurfen!