- Einmalige Kosten für den Glasfaseranschluss:
- Während der Bestellphase zahlen Sie für den öFIBER-Anschluss den Aktionspreis von € 299.
- Sofern Sie die erforderlichen Arbeiten auf Ihrem Grundstück oder im Haus nicht selbst durchführen können, müssen Sie ein entsprechendes Bauunternehmen Ihrer Wahl beauftragen. Die hierbei entstehenden Kosten (z. B. Verlegung am Grundstück und Innenhausverkabelung) tragen Sie selbst.
- Monatliche Kosten für den Internettarif:
- Nach der Aktivierung fällt eine monatliche Grundgebühr an, abhängig vom gewählten Internetanbieter im öFIBER-Netz.
- Die Tarife beginnen bei 150/50 Mbit/s und kosten ab € 33,99 pro Monat.
Sobald Ihre Gemeinde die Bauphase erreicht hat und eine erfolgreiche bautechnische Begehung bei Ihnen vor Ort durchgeführt worden ist, kann die Hausinstallation starten. So einfach und unkompliziert wird Ihr Haus an das Glasfasernetz angeschlossen:
Hier die ersten Details zum Ablauf:
Schritt 1: Verlegung bis zur Grundstücksgrenze
Das von uns beauftragte Bauunternehmen verlegt ein Leerrohr (Mikrorohr) bis zum Übergabepunkt an Ihrer Grundstücksgrenze, der im Zuge der bautechnischen Begehung mit Ihnen vereinbart wurde. Zu beachten: Das Leerrohr (Mikrorohr) wird mit einer Endkappe Verschlossen – bitte diese nicht eigenständig öffnen.
Nach der bautechnischen Begehung starten Sie dann mit den weiteren Arbeiten.
Das Starterpaket inkl. detaillierter Anleitung für die Innenhausverkabelung bekommen Sie rechtzeitig von uns per Post zugesendet.
Schritt 2: Verlegung am Grundstück und Innenhausverkabelung
Sie verlegen ein 32 mm Schutzrohr (PE-Schlauch) auf Ihrem Grundstück und sorgen für die Einleitung ins Haus.
Bitte beachten Sie:
- Wir empfehlen eine Verlegungstiefe von 30 – 40 cm
- Bitte beachten Sie, dass das Mikrorohr nicht geknickt wird, sonst ist es unbrauchbar
Sie verlegen das 7 mm Mikrorohr, das Sie bei der bautechnischen Begehung erhalten haben, durch das von Ihnen verlegte Schutzrohr über das Grundstück bis zum Haus. Bitte beachten Sie, dass die Hauseinführung besondere Sorgfalt erfordert und dabei auf eine fachgerechte Abdichtung geachtet werden muss. Das 7 mm Mikrorohr soll entweder im EDV-Schrank oder an einer freien Wand (40x40 cm) enden..
Unser Tipp: Wenn Sie Unterstützung bei diesen Arbeiten benötigen, wenden Sie sich für ein Angebot an das für den öFIBER Glasfaser-Ausbau verantwortliche Bauunternehmen oder ein Bauunternehmen Ihrer Wahl.
Im Starterpaket sind folgende Komponenten enthalten:
Schritt 3: Aktivierung Ihres Anschlusses
Nachdem Sie die Arbeiten auf Ihrem Grundstück sowie in Ihrem Haus fertiggestellt und dies auch an uns gemeldet haben, kontaktiert Sie das
Montageteam, um mit Ihnen einen Termin für die Aktivierung Ihres Anschlusses zu vereinbaren.
Bei diesem Termin (Dauer ca. 1 Stunde) wird dann die Glasfaser von Ihrer Grundstücksgrenze bis zum Hausanschlusskasten eingeblasen.
Danach schließt das Montageteam die mitgebrachte ONT-Box an das von Ihnen verlegte Starterpaket an. Zu guter Letzt wird der Anschluss aktiviert und gemessen.
Internettarif aus über 20 Anbieter im öFIBER Netz wählen, Router an die ONT-Box anschließen und mit Lichtgeschwindigkeit lossurfen!
Die Installation der OTO-Box in Ihrer Wohnung erfolgt durch Elektropartner (kostenlose Installationstermine: siehe Hausaushang). Nach Fertigstellung und sobald der Anschluss am Netz aktiviert wurde, kann ein Tarif bei einem unserer Internet-Anbieter bestellt werden. Wir informieren Sie, sobald Ihr Anschluss aktiv ist. Nachdem Sie einen Internet-Tarif bestellt haben, wird Ihnen eine ONT-Box inkl. Anleitung von öGIG und der Router vom Internet-Anbieter per Post zugestellt. Die Installation ist kinderleicht: Sie müssen nur die ONT-Box vorab mit der bereits vom Elektriker installierten OTO-Box mit dem mitgelieferten Glasfaserkabel verbinden. Zuguter Letzt noch den Router, den Sie von Ihrem Internet-Anbieter erhalten haben, mit der ONT-Box verbinden und schon surfen Sie im öFIBER Glasfasernetz.
Spricht man zum Thema Breitband über Glasfaser, so meint man Datenleitungen aus dünnem, flexiblem Glas. Die Datenübertragung erfolgt über optische Signale – daher kommt auch der gängige Begriff „Lichtwellenleiter“ (LWL). „FTTH“ ist die Abkürzung für „Fiber to the Home“. Das bedeutet, dass der reine Glasfaser-Anschluss und somit auch die Glasfaser bis ins Haus bzw. bis in die Wohnung reicht. Ein Glasfaser-Anschluss ermöglicht besonders schnelles und stabiles Internet. Das bedeutet: Filme, Serien und Videos laden blitzschnell, Online-Games laufen ohne Verzögerungen, und Videoanrufe sind in bester Qualität möglich – und das alles gleichzeitig auf mehreren Geräten.
Als Mehrparteienhaus wird ein Wohnhaus definiert, das aus vier oder mehr Nutzungseinheiten (Wohnungen sowie Geschäftslokale) besteht.
- Abonnementgebühren: Die meisten IPTV-Anbieter verlangen monatliche oder jährliche Abonnementgebühren für den Zugriff auf ihre Dienste.
- Set-Top-Box oder Gerätekosten: Wenn Sie eine spezielle Set-Top-Box oder ein anderes Gerät benötigen, um IPTV zu nutzen, müssen Sie möglicherweise zusätzliche Kosten für den Kauf oder die Miete dieser Geräte einplanen.
- Internetkosten: Da IPTV über das Internet gestreamt wird, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Internetverbindung schnell und stabil genug ist. Möglicherweise müssen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit erhöhen, was zu zusätzlichen monatlichen Kosten führen kann.
- Zusatzpakete: Einige IPTV-Anbieter bieten zusätzliche Senderpakete oder Premium-Inhalte gegen eine zusätzliche Gebühr an.
- Installation und Einrichtung: Je nach Anbieter und Gerät können auch Kosten für die Installation und Einrichtung von IPTV anfallen.
Eine Bestellung für den Anschluss in Ihrer Wohnung ist nicht notwendig. In Mehrparteienhäusern (Häuser mit vier oder mehr Nutzungseinheiten) wird der gesamte Ablauf der Installation über die Hausverwaltung abgewickelt. Unser Team aus dem Bereich Immobilienwirtschaft kontaktiert im Zuge der Umsetzung des Ausbauprojekts Ihre Hausverwaltung, um die weiteren Schritte für Ihr Wohnhaus zu planen.
Gerne können Sie Ihr Interesse bei Ihrer Hausverwaltung bekannt geben, oder uns unter www.oefiber.at/mph darüber informieren.
Die Herstellung des Glasfaser-Anschlusses ist für Bewohnerinnen und Bewohner von Mehrparteienhäusern kostenlos.
Ja, da bauliche Maßnahmen am Grundstück und im Haus notwendig sind, benötigen wir die Zustimmung der Hauseigentümer:innen bzw. eines bevollmächtigten Vertreters (Hausverwaltung). Sollte keine Zustimmung durch die Eigentümer:innen bzw. die Eigentümergemeinschaft erfolgen, kann das Gebäude nicht an das öFIBER Netz angeschlossen werden.
Im Gebäude (Keller bzw. Technikraum) wird ein Hausanschlusskasten (HAK) installiert. Von dort aus erfolgt die Verlegung der Glasfaserkabel zu den einzelnen Wohnungen. In jeder Wohnung wird eine OTO-Box (eine weiße Anschlussdose von ca. 10 x 10 cm Größe) montiert und verkabelt. Für die Montage ist ein entsprechender Zugang in die Wohnung erforderlich. Alle Arbeiten werden mit größter Sorgfalt und von ausgewählten Elektriker-Partnerbetrieben durchgeführt.
Das öFIBER Netz ist offen für viele Anbieter, das heißt, Sie haben die freie Wahl. Alle verfügbaren Anbieter und Tarife für Ihre Region finden Sie online unter oefiber.at/tariffinder. Hier können Sie in Ruhe vergleichen und den passenden Tarif für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Die OAID-Nummer (Open Access ID) ist eine eindeutige Kennzeichnung für Ihren Glasfaser-Anschluss. Sie wird benötigt, um bei Ihrem Internet-Anbieter den Tarif zu bestellen. Die OAID-Nummer finden Sie auf Ihrer OTO-Box, die in Ihrer Wohnung installiert wurde.
Die verbauten Glasfasergeräte verbleiben in der Wohnung und können von zukünftigen Bewohner:innen weiter genutzt werden. Der Vertrag beim Internet-Anbieter kann üblicherweise übertragen werden – nähere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Internet-Anbieter.
- Smart-TVs: Viele moderne Smart-TVs haben bereits IPTV-Apps vorinstalliert oder können über den App Store heruntergeladen werden.
- Set-Top-Boxen: Dazu gehören Geräte wie Apple TV, Amazon Fire TV, Roku und Android-basierte Set-Top-Boxen.
- Computer: IPTV kann über Webbrowser auf Computern und Laptops genutzt werden.
- Smartphones und Tablets: Es gibt zahlreiche IPTV-Apps für iOS und Android-Geräte, die es ermöglichen, IPTV unterwegs zu schauen.
- Spielekonsolen: Einige Spielekonsolen wie die Xbox One und PlayStation 4 unterstützen auch IPTV-Apps.
- Media Player: Geräte wie Chromecast oder Nvidia Shield können ebenfalls für das Streaming von IPTV verwendet werden.
- Standard Definition (SD): Für SD-Qualität wird eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 2-4 Mbit/s empfohlen.
- High Definition (HD): Für HD-Qualität wird eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 5-8 Mbit/s empfohlen.
- Ultra High Definition (UHD oder 4K): Für UHD-Qualität wird eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 25 Mbit/s oder mehr empfohlen.
- Wählen Sie einen IPTV-Anbieter und melden Sie sich an.
- Verbinden Sie Ihre Set-Top-Box oder Smart-TV mit dem Internet.
- Folgen Sie den Einrichtungsanweisungen auf dem Gerät.
- Geben Sie die Zugangsdaten ein, die Sie erhalten haben.
- Konfigurieren Sie Ihre Senderliste nach Wunsch.
- Testen Sie die Verbindung, indem Sie Kanäle ansehen.
Wie kann ich als Bewohner eines Mehrparteienhauses bestellen und was kostet das?
Sie können auf unserer Webseite unter www.oefiber.at/bestellung ihre Bestellung aufgeben. Der Anschluss ist kostenlos, lediglich der Internetanbieter könnte eine Aktivierungsgebühr in Rechnung stellen.Muss der/die Eigentümer bzw. die Eigentümergemeinschaft einem Ausbau zustimmen?
Ja, da bauliche Maßnahmen am Grundstück und im Haus notwendig sind. Dies gilt sowohl für Bestellungen von Mietern als auch von Wohnungseigentümern. Sollte kein Vertrag mit dem Eigentümer/der Eigentümergemeinschaft zu Stande kommen, kann ihre Bestellung nicht umgesetzt werden.Bei ihrer Bestellung können sie die Kontaktdaten des/der Eigentümer bekannt geben, gerne kümmern wir uns um die weitere vertragliche Abwicklung. Sie können zusätzlich natürlich auch den direkten Kontakt zu Ihrem Vermieter/Ihrer Hausverwaltung suchen und Ihr Interesse bekunden.
Was wird im Gebäude verbaut?
Im Gebäude wird ein Hausanschlusskasten (HAK) montiert. Die Größe richtet sich nach der Anzahl der Wohnungen (Nutzungseinheiten) in ihrem Haus. Von dort aus werden Glasfaserkabel auf die einzelnen Wohnungen verlegt. In jede Nutzungseinheit werden von uns eine OTO- und eine ONT-Box montiert und verkabelt. Für die Montage ist ein entsprechender Zugang in ihre Wohnung erforderlich. Nach der Installation dieser Geräte kann ein Internetanbieter ausgewählt werden.Was passiert, wenn ich umziehe?
Die verbauten Geräte verbleiben in der Wohnung, der Anschluss kann auch von den nächsten Bewohnern genutzt werden. Der Vertrag beim Internetanbieter kann üblicherweise übertragen werden.- Es ist bereits ein Leerrohr vorhanden (beispielsweise auch für eine Stromleitung eines Garagentors etc.). Dieses kann mitverwendet werden, sofern 7mm Platz sind (das ist der Außendurchmesser des Mikrorohrs für die Glasfaser), ein Kurvenradius von 25cm nicht unterschritten wird und die Lage des Leerrohrs mit dem definierten Übergabepunkt von Seiten des Bauunternehmens übereinstimmt. Dieser wird im Zuge der Begehung Ihres Grundstücks festgelegt, auf Wünsche wird natürlich bei Möglichkeit eingegangen.
- Selbstverlegung des Leerrohrs, hier finden Sie nähere Infos dazu.
- Verlegung des Leerrohrs durch ein von Sie beauftragtes Bauunternehmen, hierfür kann die öGIG GmbH keine Kosten übernehmen.
- Verlegung des Leerrohrs durch unseren Baupartner vor Ort: hierbei übernehmen wir Kosten in der Höhe von € 250. (ACHTUNG: in den Gemeinden Brückl, Magdalensberg, Kappel am Krappfeld, St.Georgen am Längsee, Hüttenberg, Althofen, Klein St. Paul, Eberstein und Guttaring gilt diese Information nicht, in diesen Gemeinden muss die Verlegung auf Eigengrund vom Kunden durchgeführt werden)
Unter jeder Stellenausschreibung findest du die Möglichkeit, dich direkt über den „Jetzt-Bewerben-Button“ auf unserer Online-Plattform zu bewerben.
Ist derzeit keine passende Stelle für dich ausgeschrieben, kannst du dich gerne initiativ bei uns bewerben.
Es ist uns wichtig, den Bewerbungsprozess transparent, fair und möglichst rasch abzuwickeln. Hier findest du die Zusammenfassung unseres Prozesses.
Deine Bewerbungsunterlage sollte ein kurzes Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf sowie eine Kopie des Abschlusszeugnisses deiner höchsten abgeschlossenen Ausbildung und Kopien deiner Dienstzeugnisse beinhalten.
Wie kann ich für mein Unternehmen einen Glasfaser-Anschluss bestellen
Sie können auf unserer Webseite unter www.oefiber.at/bestellung ihre Bestellung aufgeben.Warum benötige ich noch zusätzlich einen Vertrag bei einem Internet-Anbieter?
Wir finanzieren, planen und bauen die passive Infrastruktur und agieren als neutraler Aktivnetzbetreiber. Wir bieten selbst keine Endkundenprodukte an, von uns lässt sich also kein Internetdienst beziehen. Daher kooperieren wir mit einer Vielzahl an Diensteanbietern, die auf unserem Netz verschiedenste Produkte und Lösungen für Unternehmen anbietern.Welche Kosten kommen auf mich zu?
Die einmaligen Kosten für den öFIBER Glasfaser-Anschluss und danach die monatliche Grundgebühr für das gewählte Produkt beim ausgewählten Internet-Anbieter. Die einmaligen Kosten inkludieren die Verlegungskosten bis zum Übergabepunkt (Grundstücksgrenze oder Hauseinführung), das technische Equipment für die Grabungsarbeiten am Grundstück (falls gegeben) sowie die Materialien für die Installation im Inneren des Hauses zur Selbstverlegung oder nach Auftrag durch Ihren Hauselektriker. Von besonders attraktiven Konditionen profitieren Sie als Betrieb während unserer Bestellphase Ihrer Gemeinde bzw. Ihrer Stadt.- von Außeneinflüssen unabhängig ist,
- hohe, symmetrische Geschwindigkeiten im Up- und Downlink aufweist,
- niedrige Latenzzeiten hat und
- ausreichend Kapazitäten für zukünftige Anwendungen mit hohen Bandbreiten birgt.
Grünbergstraße 15, Stiege 2, 1120 Wien.
Bei einer Vertragskündigung werden abhängig vom Umsetzungsgrad aliquote Kosten verrechnet. Details dazu können Sie in den Entgeltbestimmungen nachlesen.
Kundenorientiertes Handeln und die stetige Verbesserung unserer Services haben bei uns die höchste Priorität. Daher würden wir uns im Zuge einer Vertragskündigung bzw. Stornierung sehr über ein kurzes Feedback Ihrerseits freuen.