Informationen
für Bau-unternehmen
Gemeinsam den Glasfaser-Ausbau in Österreich umsetzen
Gemeinsam den Glasfaser-Ausbau in Österreich umsetzen
Wir planen, bauen, finanzieren und betreiben Glasfasernetze in ländlichen und bisher schlecht ausgebauten Gebieten in Österreich.
Für diese immense Herausforderung suchen wir Bauunternehmen, die regional und überregional tätig sind, mit dem Ziel gemeinsam eine langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit aufzubauen.
Gerne arbeiten wir auf der Basis eines pauschalierten Werkvertrags, aber auch andere Kooperationsmöglichkeiten sind denkbar, z. B. in einer ARGE oder auf Regie.
Kontaktieren Sie uns und teilen Sie uns mit, ab wann und mit welchen Ressourcen Sie Ihre Leistung zur Verfügung stellen könnten und welche Form der Zusammenarbeit aus Ihrer Sicht möglich ist.
Wir bauen auf die Unterstützung starker und verlässlicher Partner, um einen möglichst großflächigen Ausbau des Glasfasernetzes voranzutreiben.
Bitte kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen.
Hier eine Übersicht aller aktuellen Projekte der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft.
Wenn Sie Tiefbauarbeiten planen, können Sie bestehende Leitungen im Portal der Einbautenerhebung abfragen.
„Wir planen, bauen, finanzieren und betreiben Glasfasernetze in ländlichen Gemeinden – mit dem Ziel, ein echtes und offenes Glasfasernetz flächendeckend anzubieten.“
Hier eine Übersicht aller aktuellen Projekte der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft.
Wenn Sie Tiefbauarbeiten planen, können Sie bestehende Leitungen im Portal der Einbautenerhebung abfragen.
Wie schnell ist dann das Internet? Bis wohin wird die Glasfaser verlegt? Was kostet mich der Glasfaser-Anschluss? Antworten auf diese und noch andere häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Sobald Ihre Gemeinde die Bauphase erreicht hat und eine erfolgreiche bautechnische Begehung bei Ihnen vor Ort durchgeführt worden ist, kann die Hausinstallation starten. So einfach und unkompliziert wird Ihr Haus an das Glasfasernetz angeschlossen:
Hier die ersten Details zum Ablauf:
Wir verlegen, auf öffentlichem Grund, bis zu Ihrer Grundstücksgrenze ein 7 mm Mikro-Rohr. Das Mikro-Rohr wird mit einer Endkappe verschlossen. Bitte entfernen Sie diese Endkappe nicht eigenständig, dies wird später von einem Fachmann erledigt. Im Anschluss daran können Sie mit Ihren Vorbereitungen starten. Detaillierte Infos und die benötigten Materialien für Ihre Inhausverkabelung bekommen Sie rechtzeitig als „Starterpaket“ zugesendet.
Sie verlegen ein 32 mm Schutzrohr (FXP Schlauch 32 mm oder ein PE Rohr 32 mm, z. B. ein Wasserleitungsrohr) am Grundstück und sorgen für die Einleitung ins Haus.
Bitte beachten Sie:
Sie verlegen das 7 mm Mikro-Rohr, welches von der öGIG bis zur Grundstücksgrenze verlegt wurde, durch das von Ihnen verlegte Schutzrohr über das Grundstück bis zum Haus. Bitte beachten Sie, dass die Hauseinführung besondere Sorgfalt erfordert und dabei auf eine fachgerechte Abdichtung geachtet werden muss. Die Bohrung soll idealerweise in einem Winkel zwischen 0 und 30° nach unten zur Gebäudeaußenkante verlaufen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Das 7 mm Mikro-Rohr soll entweder im EDV-Schrank oder an einer freien Wand (40x40 cm) im Technikraum/Abstellraum enden.
Empfehlung: Je nach Situation vor Ort gibt es unterschiedliche Lösungen. Wenden Sie sich an baulich versierte Personen, um den am besten geeigneten Hauseinführungspunkt zu finden. Wenn Sie für die Verlegung der Leerrohre auf Ihrem Grundstück sowie für die Glasfaser-Verkabelung in Ihrem Haus Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, finden Sie hier die richtigen Elektro- und Bautechniker für Ihr Glasfaser-Projekt: www.oefiber.at/technik-partner.
In dem von uns gelieferten „Starterpaket“ sind folgende Komponenten für Sie enthalten:
Der Hausanschlusskasten (HAK), das Optical-Termination-Outlet (OTO-Box) und das Innenkabel müssen wie folgt angebracht werden. Eine detaillierte Anleitung finden Sie ebenfalls im „Starterpaket“.
Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen, an dem ein Montageteam die Glasfaser bis zum HAK einbläst. Das Montageunternehmen verbindet danach die Inhausverkabelung mit der eingeblasenen Glasfaser im Hausanschlusskasten (HAK) sowie die OTO-Box mit der Optical Network Termination (ONT) mittels optischem Verbindungskabel. Der Monteur aktiviert nun Ihren Glasfaser-Anschluss und misst die ordentliche Verbindung bis zu Ihrer OTO-Box.
Sobald Sie einen Dienst bei Ihrem bevorzugten Internet-Anbieter bestellt haben, können Sie den Router oder das Modem an die ONT anschließen und mit Lichtgeschwindigkeit lossurfen!